Meldungsübersicht
NEU 30.05.2023 Allgemein/Wirtschaft

„Salzburg begreifen“ an Halleiner Volksschule Burgfried

Bosch unterstützt nachhaltige Bildungsinitiative
Amandeep Singh (Mi.) vom Halleiner Bosch-Werk überreichte die „Salzburg begreifen“-Karte an Lehrkräfte und Schüler*innen der Volksschule Hallein Burgfried. Im Bild: 1. Reihe mit Kindern v.l.n.r.: Santiago, Emili, Melike, Sara, Ilayda (alle 4. Klasse Volks
Hallein – Ab sofort können die Kinder der Volksschule Hallein Burgfried dank der „Salzburg begreifen“-Karte ihr Heimatbundesland im Sachunterricht auf ganz besondere Art begehen, begreifen und erleben: Auf einem 16m² großen Lernteppich mit dem Satellitenbild des Bundeslandes Salzburg wird mit bunten Materialien aus 40 verschiedenen Themenboxen eine 3-dimensionale Landschaft gezaubert, um so das Land ganzheitlich kennenzulernen.
NEU 25.05.2023 Allgemein/Wirtschaft

Geschäftsjahr 2022

Bosch in Österreich: Umsatzplus in schwierigem Umfeld
Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich
  • Umsatz 2022: 1 415 Millionen Euro
  • Mitarbeiterzahl wächst 2022 um rund 10 Prozent und soll auch 2023 weiter steigen
  • Industrietechnik, eBike Systems und Hausgeräte entwickelten sich hervorragend
  • Erfreulicher Start ins Geschäftsjahr 2023 aller Bosch-Bereiche in Österreich
  • Mit Innovationen Wachstum generieren – auch mit Wasserstoff-Lösungen
NEU 04.05.2023 Allgemein/Wirtschaft

Bosch will Wachstum in Regionen und Geschäftsfeldern beschleunigen

Solides Geschäftsjahr 2022 legt Basis für die Zukunft
Infografik: Bosch-Gruppe - Geschäftsjahr 2022
  • Ziele für Geschäftsjahr 2022 erreicht: Umsatz 88,2 Milliarden Euro / Ergebnis 3,8 Milliarden Euro / operative EBIT-Rendite 4,3 Prozent.
  • Ausblick 2023: Wachstum Weltwirtschaft 1,7 Prozent / Umsatzplus sechs bis neun Prozent / operative EBIT-Rendite bei fünf Prozent.
  • Hohe Investitionen für die Zukunftssicherung: 2022 gingen mehr als zwölf Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Sachanlangen.
  • Neuaufstellung des Mobility-Geschäfts: Geschäftssektor strebt im Jahr 2029 mehr als 80 Milliarden Euro Umsatz an.
  • Bosch-Chef Hartung: „Unser Ziel ist es, mit Technik fürs Leben über alle Weltregionen hinweg zu wachsen und in relevanten Märkten zu den führenden drei Anbietern zu gehören.“
  • Bosch-Finanzchef Forschner: „2023 wollen wir einen weiteren Schritt in Richtung unserer langfristigen Zielrendite von mindestens sieben Prozent machen.“
Automobilsoftware: Milliardenmarkt für Bosch
  • Bosch Mobility ist als integrierter Geschäftssektor innerhalb der Robert Bosch GmbH mit eigener Geschäftsverantwortung neu aufgestellt.
  • Fünfköpfiges Führungsteam um Bosch-Geschäftsführer Dr. Markus Heyn steuert das Zulieferergeschäft übergreifend.
  • Heyn: „Bosch versteht sich längst auch als Software-Haus der Mobilität. Jetzt stellen wir uns im Sinne unserer Kunden auch entsprechend auf.“
  • Markt für Automobilsoftware wächst auf 200 Milliarden Euro bis 2030.
NEU 20.04.2023 Allgemein/Wirtschaft

Bosch Linz investiert 18 Millionen Euro in den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur

Bundesminister Kocher und Landesrat Achleitner besuchen Bosch Engineering Center in Linz
Bundesminister Kocher und Landesrat Achleitner besuchen Bosch Engineering Center in Linz
Linz – Das Bosch Engineering Center in Linz gestaltet die Transformation hin zu emissionsfreien Mobilitätslösungen aktiv mit und entwickelt auch innovative Lösungen entlang der weltweiten Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff. Davon überzeugten sich Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher und der oberösterreichische Wirtschaftslandesrat KommR Markus Achleitner heute, 20. April 2023, im Rahmen eines Betriebsbesuches.
NEU 20.04.2023 Allgemein/Wirtschaft

Bosch investiert weiter in den Ausbau seiner europäischen Wärmepumpen-Standorte

Investitionen von mehr als einer Milliarde Euro bis Ende der Dekade
Wärmepumpe in einer Kältekammer in Wernau
  • Seit 2018 hat Bosch stark in den Ausbau seines europäischen Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks für Wärmepumpen investiert.
  • Neue Produktionsstätte in Polen geplant mit Baubeginn 2024.
  • In Deutschland wurden seit 2019 die Entwicklungskapazitäten für die Wärmepumpe deutlich ausgebaut.
  • Bis 2030 sollen in der Europäischen Union 30 Millionen zusätzliche Wärmepumpen installiert werden.
Weitere Einträge laden