10.02.2020

Gesamte Logistikkette lückenlos nachverfolgbar

Intelligente Aktoren und modulare Software-Lösungen schaffen Transparenz und sparen Ressourcen
9710010B © Bosch Rexroth

Intelligente Aktoren und modulare Software-Lösungen schaffen Transparenz und sparen Ressourcen

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 5820 Zeichen

Mit intelligenten und vernetzbaren Lösungen für den gesamten Materialfluss von der Rohstoffgewinnung über den Transport bis hin zur Intralogistik sowie dem Handling innerhalb von Fertigungslinien erschließen Bosch und Bosch Rexroth die Potenziale des Internet of Things (IoT) und der Fabrik der Zukunft. Die Lösungen unterschiedlichster Technologien verknüpfen Software, dezentrale Intelligenz und Automatisierung für transparente und ressourcenschonende Logistikprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Neue Freiheitsgrade mit ctrlX AUTOMATION
Reale Fertigungsprozesse sind bereits sehr gut digital erfass- und nachverfolgbar. Dabei besteht die praktische Herausforderung in der Anbindung der Automatisierung an die IT. Hier vereinfachen Handlingsysteme auf Basis der neuen Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth die Vernetzung. Die moderne SoftwareArchitektur nutzt erstmals die App-Technologie für Handlingsysteme und reduziert den Engineering-Aufwand um bis zu 50 Prozent. ctrlX AUTOMATION kann in nahezu allen beliebigen Sprachen programmiert werden und unterstützt mehr als 30 IT-Standards und Protokolle.

Automatisieren per Plug & Go mit dem ActiveShuttle
Den innerbetrieblichen Warentransport übernehmen Automated Guided Vehicles (AGV) wie das ActiveShuttle. Das ActiveShuttle Management System (AMS) ist das Herzstück des Gesamtsystems und erstellt eigenständig dynamische Karten des Einsatzgebietes. Die Steuerungssoftware erkennt eigenständig Veränderungen in der Infrastruktur, berechnet automatisch die optimale Ausweichroute und kommuniziert mit anderen Fahrzeugen der Flotte. Durch ihre Vernetzung mit den Produktionsassistenten APAS und dem intelligenten Montage-Arbeitsplatz ActiveAssist auf der einen Seite sowie Warenwirtschafts- und Produktionssystemen auf der anderen Seite werden Montage und Logistik weiter miteinander verbunden – für einen optimierten Wertstrom mit autonomen Systemen, kürzeren Materialreichweiten und geringeren Lagerbeständen.

Mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit für mobile Roboter
Der Locator von Bosch Rexroth ist eine Softwarekomponente für die zuverlässige Positionsbestimmung und Orientierung unterschiedlichster Fahrzeugtypen in zahlreichen sich verändernden Umgebungen.  
Ermöglicht wird dies durch einen hochleistungsstarken Algorithmus, der mit Hilfe eines Lasersensors am Fahrzeug automatisch die natürliche Umgebung erfasst und kartiert. Bosch Rexroth liefert damit eine Schlüsseltechnologie und löst mit höchster Flexibilität sowie Benutzerfreundlichkeit das Thema Lokalisierung für mobile Roboter. Der Locator ist unter anderem im ActiveShuttle von Bosch Rexroth im Einsatz.

Vereinfachte Inbetriebnahme für Multikamerasystem
Für mobile Arbeitsmaschinen im Off-Highway-Bereich vereinfacht Bosch die Anpassung des Multikamerasystems an unterschiedliche Kundenanwendungen. Servicetechniker nehmen die Kameras damit in weniger als 25 Minuten auch bei unterschiedlichen Fahrzeugvarianten in Betrieb. Für den Prozess sind lediglich fünf zusammenrollbare handliche Marker, ein Maßband sowie ein Service-PC mit dem installierten Applikationstool erforderlich. Per Applikationstool ist beispielsweise eine schnelle und einfache Applikation per Quick-Setup oder ein geführter Dialog möglich. Somit wird die Präferenz und der Erfahrungsgrad der Servicetechniker optimal berücksichtigt. Zudem bietet das Tool weitere Möglichkeiten wie eine Diagnose für die Fehlersuche, Software-Updates oder weitere individuelle Einstellungen.  

Elektrohydraulik öffnet den Weg ins IoT  
Mit vernetzbaren elektrohydraulischen Lösungen für die Antriebs- und Arbeitshydraulik schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für produktivitätssteigernde Assistenzsysteme in mobilen Arbeitsmaschinen wie Gabelstaplern und Flurförderzeugen. Anwender binden diese Fahrzeuge einfach in ihre IoT-Lösungen ein. Die IT greift so direkt auf Betriebsdaten der einzelnen Aktoren zu. Das ermöglicht beispielsweise vorausschauende Wartungskonzepte oder neue, nutzungsabhängige Geschäftsmodelle.

Modulare Software schafft Transparenz
Auf der IoT-Seite deckt NEXEED – die Softwarelösungen für Fertigung und Logistik von Bosch Connected Industry – die gesamte Logistikkette ab. Die Applikation Stock Management aus dem Nexeed Industrial Application System digitalisiert den internen Materialfluss. Die Software erfasst Position und Menge von Material in Echtzeit und macht den Supermarkt intelligent: sämtliche Materialbewegungen werden durch RFID-, Barcode- und/oder Sensorlösungen automatisch erfasst und gebucht. Nexeed Intralogistics Execution macht die Strecke von der Materialauslagerung aus dem Lager bis zum Point-of-Use der Fertigung in Echtzeit transparent: den innerbetrieblichen Transport plant und optimiert die Teillösung Transport Management. Mit Fleet Analytics lässt sich der Einsatz von AGV-Flotten perfektionieren. Auf Basis aktueller sowie vergangener Werte können auf einen Blick alle Positionen, Bewegungen, Zustände, Engpässe und Gefahrenstellen der AGV, aber auch von anderen intralogistischen Fahrzeugen in Echtzeit analysiert werden. Dadurch lassen sich Maßnahmen zur optimierten Auslastung der AGV ableiten.

Die Digitalisierung von Ladungsträgern im Werk und über Werksgrenzen hinaus übernimmt Nexeed Track and Trace. Die mit langlebigen Sensoren ausgestatteten Behälter lassen sich mit der Lieferkette vernetzen, wodurch nicht nur die Verlustquote, sondern auch Such-, Buch- oder Inventuraufwände erheblich reduziert werden. Darüber hinaus lässt sich durch weiterführende Analytics die Auswertung von Trackingdaten zu Materialfluss und Standortperformance optimieren.



Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

9710010B
4 000 x 2 667 © Bosch Rexroth


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de