28.09.2021

Neue Plattform zur Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen: Bosch Rexroth stellt „eLION“ vor

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4830 Zeichen

Als Ende-zu-Ende Hochvolt-Portfolio umfasst eLION das komplette Spektrum elektrischer Motoren-Generatoren, Inverter und Zubehör sowie darauf abgestimmte Getriebe, Hydraulik und Software.

  • Speziell für den Einsatz im Off-Highway Bereich und dessen herausfordernde Umgebungsbedingungen entwickelt
  • Funktionale Sicherheit der Inverter vollständig implementiert gemäß ISO 13849
  • Skalierbares Portfolio mit Nennleistungsbereich von 20 bis 200 kW (Spitzenleistung bis zu 400 kW) in unterschiedlichen Baugrößen für Einsatz in kompakten und schweren Arbeitsmaschinen sowie für Fahr- und Arbeitsfunktionen

Bosch Rexroth erweitert seine Kompetenzen im Off-Highway Bereich. Unter dem Namen eLION stellt das Unternehmen sein umfangreiches Portfolio an 700 V Komponenten für die Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen vor.

Maschinenhersteller aus allen Bereichen haben erkannt, dass elektrische Antriebe ein wichtiger Baustein für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Produktportfolio sind. Um die Elektrifizierung der Off-Highway-Maschinen zu unterstützen und voranzutreiben, stellt Bosch Rexroth nun – wie auf auf der bauma 2019 angekündigt – mit eLION sein umfangreiches Portfolio an Komponenten für die Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen vor.

Den offiziellen Startschuss für eLION gab Matthias Kielbassa, Produktbereichsleiter Elektrifizierung, im September 2021 im Rahmen einer Fachkonferenz in Ulm. Bei der Vorstellung betont er die drei wichtigsten Eigenschaften der neuen Produktplattform: ihre Skalierbarkeit, die Robustheit und die Funktionale Sicherheit.

Skalierbarkeit durch modularen Baukasten
Die elektrischen 700 V eLION Motoren-Generatoren von Bosch Rexroth decken einen Nennleistungsbereich von 20 bis 200 kW ab (Spitzenleistung bis zu 400 kW) und liefern dabei Nenndrehmomente bis zu 1050 Nm und Maximaldrehmomente bis zu 2400 Nm. Sie sind in vier Baugrößen verfügbar mit jeweils unterschiedlichen Längen und Motorwicklungskonfigurationen sowie je nach Ausführung als schnell oder langsam drehende Variante. Daraus ergeben sich über 80 mögliche Konfigurationen, die den Herstellern größtmögliche Gestaltungsfreiheit für die Elektrifizierung bestehender und neuer Fahrzeugarchitekturen bieten.

Passend zum Motorportfolio bietet eLION auch Inverter in verschiedenen Leistungsklassen mit bis zu 300 A Dauerstrom und hoher Überlastfähigkeit. Die Inverter unterstützen hierbei DC-Zwischenkreisspannungen von 400 bis 850 V.

Getriebe mit hoher Leistungsdichte für Rad- und Zentralantrieb (eGFT und eGFZ) sind ebenfalls Teil des eLION Portfolios und ermöglichen kompakte Antriebseinheiten für unterschiedlichste Anwendungen.

Für die gesamte eLION Plattform stehen BODAS Software-Module zur Verfügung, ebenso passende Hydraulikkomponenten wie Axialkolbenpumpen.

Weitere elektrische Komponenten wie DC/DC Konverter, Power Distribution Units, On-board Charger sowie Hochvolt-Kabel runden das Angebot ab, so dass Hersteller auf ganzheitliche Lösungen vertrauen können, unabhängig von der letztendlichen Energiequelle (z.B. Hybrid oder Batterie-elektrisch).

Neuentwicklung mit Blick auf Einsatzbedingungen und Funktionale Sicherheit
Die Entwicklerinnen und Entwickler von eLION setzten laut Kielbassa von Anfang an auf die unternehmensinterne Erfahrung mit elektrischen Industrielösungen und das umfassende Branchenwissen bei mobilen Arbeitsmaschinen. Hinzu kam die langjährige Bosch-Expertise im Bereich der Elektromobilität. Durch die komplette Neuentwicklung der Komponenten waren keine Kompromisse bezüglich der harschen Off-Highway Einsatzbedingungen notwendig. Entsprechend robust zeigen sich die eLION Motoren-Generatoren und Inverter: Beide erfüllen die Dichtigkeits-Schutzart IP6K9K und sind im Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C einsetzbar. Die obere Temperaturgrenze der Motoren-Generatoren liegt sogar bei 100 °C. Die Schock- und Vibrationsfestigkeit der eLION Komponenten liegt bei bis zu 50 g Schock und 10 g Vibration.

Besonderes Augenmerk in der Produktentwicklung lag auf der funktionalen und elektrischen Sicherheit. Hersteller wie Anwender profitieren von Inverter-Sicherheitsfunktionen nach ISO 13849.

Produktionsstart in 2022
Im Rahmen von Pilotprojekten sammeln OEMs wie Kalmar oder Sennebogen bereits positive Erfahrungen mit eLION von Bosch Rexroth. Kielbassa freut sich daher auf den für 2022 geplanten Marktstart der eLION Plattform. „Das Ziel ist es, mit unserer Technologie eine Zukunft mit gesteigerter Effizienz, geringeren Geräuschemissionen und weniger Luftbelastung zu gestalten. Dafür haben wir die richtigen Produkte zum richtigen Zeitpunkt und helfen unseren Kunden gleichzeitig, ihre Marktposition bei mobilen Arbeitsmaschinen zukunftsfähig auszubauen

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Die modulare und skalierbare Rexroth eLION-Plattform für die Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen umfasst Motoren-Generatoren, Inverter, Getriebe, Software und Zubehör sowie abgestimmte Hydraulik.
2 556 x 1 672 © Bosch Rexroth


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de