13.12.2021

Bosch Rexroth ist neuer NEVONEX-Partner

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3116 Zeichen

  • Rexroth Connectivity Unit erweitert digitales Ökosystem für Landtechnik
  • Herstellern dient die RCU ferner als Basis für eigene Telematik-Lösungen

Das herstellerunabhängige Ökosystem für digitale Dienste in der Landtechnik NEVONEX gewinnt mit Bosch Rexroth einen Partner im Bereich Hardware & Interfaces. Dessen Telematik-Einheit RCU steht NEVONEX-Nutzern ab sofort als robustes Connectivity Device für vielfältigste Anwendungen zur Verfügung. Jenseits von NEVONEX bietet der offene und flexible Infrastruktur-Ansatz von Bosch Rexroth Herstellern von Landmaschinen effiziente Wege für den bedarfsgerechten Aufbau zukunftssicherer Telematik-Lösungen mit modularem Device- und Daten-Management.

Die RCU (Rexroth Connectity Unit) erweitert das NEVONEX-Ökosystem um ein technologisch führendes Connectivity Device. Entscheidend für die Qualifizierung von Bosch Rexroth als NEVONEX-Partner ist die Offenheit der Hardware-Architektur, welche den herstellerunabhängigen NEVONEX-Ansatz und alle darüber laufenden digitalen Dienste der verschiedenen Partner unterstützt.

NEVONEX schafft als herstellerunabhängige Plattform die Voraussetzungen zur Ausführung digitaler Dienste direkt auf der Agrarmaschine und vereinfacht so die Arbeitsprozesse der Landwirte. Durch NEVONEX Nachrüstsets werden auch vorhandene Landmaschinen smarter. Mit Bosch Rexroth wächst die Liste an namhaften Partnern für das herstellerunabhängige und offene digitale Ökosystem powered by Bosch.

Hardware-Basis für eigene Telematik-Lösungen
Für Landtechnikhersteller, die auch eigene Telematik-Lösungen schnell und bedarfsgerecht aufbauen möchten, ist die RCU von Bosch Rexroth auch über NEVONEX hinaus interessant. Denn im Gegensatz zu proprietär aufgebauten Telematic Control Units (TCUs) besitzt die prozessorbasierte RCU von Bosch Rexroth ein quelloffenes Linux Betriebssystem. Die eigentliche Device-Software ist in Schichten installiert und damit übertragbar. Auf Grundlage dieser modular gestalteten und effizient verwaltbaren Telematik-Einheit lassen sich Fahrzeug- und Maschinendaten nicht nur flexibel und effizient erfassen, sondern auch gezielt vorverarbeiten und bandbreitenoptimiert in die Cloud übertragen.

Die RCU ist grundlegender Baustein des modularen BODAS Connect Telematik-Angebotes von Bosch Rexroth, das den hohen Bedarf der Hersteller nach Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit erfüllt. Dazu gehört auch die systemische Trennung von Device- und Data-Management, die Herstellern zwei grundlegende Wege eröffnet: Wer hohe Freiheitsgrade sucht, wählt mit BODAS Device Connectivity eine kosteneffiziente Kombination aus RCU und einem skalierbarem Device Management, das häufige Prozesse automatisiert und den administrativen Aufwand nachhaltig minimiert. Geht es hingegen um einen möglichst schnellen Markteintritt inklusive Datenmanagement, steht die konfigurier- und anpassbare Komplettlösung BODAS Connect All-in-One-Connectivity zur Verfügung.

Mehr Infos zu Nevonex finden Sie hier: https://www.nevonex.com/de/ More Information about Nevonex: https://www.nevonex.com/



Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Aus Prinzip offen: Die prozessorbasierte Telematics Control Unit RCU von Bosch Rexroth ist  ab sofort Baustein des NEVONEX Ökosystems für digitale Dienste in der Landwirtschaft
6 016 x 4 000 © Bosch Rexroth AG


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de