28.06.2022

Batterie-Stückzahlen schnell steigern

Modulare Automatisierungslösungen und webbasierte Softwaretools verkürzen Engineering-, Inbetriebnahme- und Taktzeiten in der Batterieproduktion
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4455 Zeichen

  • ctrlX AUTOMATION verringert Engineeringaufwand um 30 bis 50 Prozent
  • Smarte Linearroboter für vielfältige Automatisierungsaufgaben
  • Transfersystem TS 7 für Batteriepack-Montage
  • Einstieg in industrielles Batterie-Recycling

Weltweit wurden nach einer Studie von McKinsey 2021 6,5 Millionen Elektroautos verkauft – doppelt so viele wie im Vorjahr. Nur durch eine rasche Skalierung der Kapazitäten für die Fertigung von Batterien können die Hersteller die hohe Nachfrage erfüllen. Bosch Rexroth bietet hierfür schnell einsetzbare Automatisierungslösungen über die gesamte Wertschöpfungskette der Batteriefertigung – von der Rollenabwicklung der Folien über sämtliche Prozessschritte der Zellenfertigung, der Batteriemodul- und der Batteriepackmontage bis zum End of Line-Testing und dem Recycling. Durch ihren modularen Aufbau und eine moderne Softwarearchitektur mit webbasierten Inbetriebnahmetools reduzieren sie den Engineering-Aufwand sowie die Time-to-Market für den Aufbau neuer und die Umrüstung bestehender Anlagen.

Das Automatisierungssystem ctrlX AUTOMATION hebt die klassischen Grenzen zwischen Maschinensteuerung, IT und dem Internet der Dinge auf. Mit dem Echtzeitbetriebssystem Linux, durchgängig offenen Standards, App-Programmiertechnologie, webbasiertem Engineering und einer umfassenden IoT-Verbindung reduziert ctrlX AUTOMATION den Komponenten- und Engineering-Aufwand um 30 bis 50 Prozent. Der Automatisierungsbaukasten erhöht die Produktivität bei gleichzeitig hoher Flexibilität. Anwender können Funktionen jederzeit durch Apps von Bosch Rexroth, von Drittanbietern oder durch selbst erstellte Applikationen erweitern.

Plug-and-produce: Smart Function Kits
Die neuen Linearroboter – bestehend aus Rexroth Best-in-Class Lineartechnikkomponenten, Automationshardware und Software – können für vielfältige Automationsanforderungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Fügen und Pressen, Handhaben oder Dispensen. Die vorinstallierte, intuitive Bediensoftware ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme und eine einfache grafische Programmerstellung. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Die Subsysteme fügen sich durch offene Schnittstellen einfach in übergeordnete Systeme ein und sind vielseitig einsetzbar, so beispielsweise das sensor-basierte Ausgleichsmodul Smart Flex Effector. Mit einer Sensitivität, die mit der einer menschlichen Hand vergleichbar ist, eröffnet der Smart Flex Effector neue Möglichkeiten in der Fabrikautomation. Schwer beherrschbare Prozesse lassen sich nun automatisieren, optimieren und überwachen.

Berührungslos durch Prozesskammern
Das Flexible Transportsystem FTS führt Batteriekomponenten berührungslos durch Prozesskammern. Linearmotorisch angetrieben, eröffnet es mit geraden Strecken, Kurven und Steigungen hohe Freiheitsgrade. Dabei transportiert das FTS Lasten von einem Gramm bis zu zwei Tonnen mit Positioniergenauigkeiten von bis zu 1 µm. Spulen an der Außenwand treiben magnetische Träger innerhalb der Kammern an – ohne Dichtungen und Durchführungen. Die einzelnen Träger können die Werkstücke vorwärts- und rückwärts sowie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen.

Smarte Batteriepack-Montage: wartungsarm, sicher, effizient
Mit dem neuen Transfersystem TS 7 können Batteriepacks bis weit über eine Tonne sicher und zuverlässig durch die Montage transportiert werden.  Es ist optimal auf die speziellen Sicherheits- und Umgebungsanforderungen in der Batterieproduktion angepasst, auch großflächige Batteriepacks können von den Werkstückträgern bewegt werden.

Das TS 7 Portfolio ist standardisiert, modular aufgebaut und besonders wartungsarm. So ist es weltweit schnell verfügbar, Anlagen sind rasch aufgebaut, in Betrieb genommen und jederzeit einfach zu modifizieren.

End of Line-Testing und Recycling
Das kompakte und modulare Antriebssystem ctrlX DRIVE und die Steuerungsplattform ctrlX CORE werden im End of Line-Testing von Batteriepacks eingesetzt. Darüber hinaus eignen sie sich auch für den Prozess der Batterieentladung im Vorfeld eines Batterierecyclings. Zusammen mit Rexroth Transfersystemen ergeben sich weitere Einsatzgebiete in der Batterieproduktion und -wiederaufbereitung.

Bosch Rexroth auf der Battery Show Europe 2022: Halle 8, Stand D70



In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Modulare Automatisierungslösungen und webbasierte Softwaretools verkürzen Engineering-, Inbetriebnahme- und Taktzeiten in der Batterieproduktion
6 016 x 4 000 © Bosch Rexroth


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010