• Bosch in Österreich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Rechtliche Hinweise
Bosch Österreich Presseforum
Presseinformationen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Startseite
  • Presseinformationen
  • Pressebilder
  • Pressemappen

Bosch
Österreich Presseforum

Das Bosch Österreich Presseforum enthält Presseinformationen, -mappen, -bilder und Videos zur redaktionellen Berichterstattung über die Bosch-Gruppe in Österreich.

Einblick in die vernetzte Fertigung:

Boschs Beitrag zur Industrie 4.0

Erfahren Sie mehr

  • Presseinformationen
    • Allgemein/Wirtschaft
    • Veranstaltungen
    • Produkte und Technik
    • Bosch Innovationspreis
    • Pressemappen
  • Pressemappen
  • Pressebilder
    • Geschäftsführung
    • Veranstaltungen
  • Videoportal
  • Pressekontakt

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram

Weitere Webseiten

  • Bosch Österreich Webseite
  • Bosch Österreich Karriereseite
  • Media Service der Robert Bosch GmbH

  • Presseinformationen /
  • Allgemein/Wirtschaft
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
14.06.2022

Bosch Österreich erzielt starkes Umsatzplus

Geschäftsjahr 2021

Zapfsäule für Wasserstoff
Zapfsäule für Wasserstoff © Bosch

Bosch Rexroth produziert und vertreibt einen einzigartigen hydraulischen Verdichterantrieb für Wasserstoff-Tankstellen.

Zu dieser Meldung gibt es: 7 Bilder 1 Dokument

Pressetext (9464 Zeichen)Plaintext

  • Umsatz 2021:  1 400,5 Millionen Euro
  • Wachstumschancen durch Elektrifizierung mit Batterie- und Brennstoffzellentechnik
  • Neue Engineering-Projekte mit Zukunftspotenzial
  • Mit 150 Millionen Euro weiterhin hohe F&E-Aufwendungen


Wien – Die Bosch-Gruppe in Österreich erzielte 2021 trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit 1,4 Milliarden Euro ein deutliches Umsatzplus. Im Vergleich zu 2020 entspricht das einem Wachstum von 14 Prozent auf dem österreichischen Markt. „Damit haben wir das Geschäftsjahr 2021 mit einer zweiprozentigen Steigerung gegenüber dem starken Vorkrisenjahr 2019 abgeschlossen“, so Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich. „Wir konnten in allen Unternehmensbereichen erfreuliche Entwicklungen verzeichnen – auch dank des großartigen Engagements unserer Mitarbeitenden.“ Die Zahl der Beschäftigten bei Bosch in Österreich beträgt zum Ende des Berichtsjahres 2 819.

Für das laufende Jahr zeigt sich Weinwurm trotz eines anspruchsvollen Umfelds insgesamt zuversichtlich. „Nach einem starken Start in das Jahr 2022 wird unser Geschäft aktuell von den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs beeinträchtigt,“ so der Bosch-Manager. Neben erheblichen Kostensteigerungen und Lieferengpässen sei Bosch in Österreich zusätzlich mit einem Fachkräftemangel konfrontiert. „Trotz aller Herausforderungen wollen wir den stark gestiegenen Personalbedarf in unseren Engineering-Bereichen decken und mit konsequentem Kostenmanagement in den für uns wichtigen Branchen stärker als der Markt wachsen.“ Zudem nehme Bosch seine Verantwortung wahr und leiste seit Beginn des Ukraine-Krieges umfassende humanitäre Hilfe.

Zunehmende Elektrifizierung fördert Wachstum
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage sieht sich Bosch mit seinen zukunfts-weisenden Produkten sowie einer klaren langfristigen und strategischen Ausrichtung in Österreich gut aufgestellt. „Mit Innovationen, die Umwelt und Klima schützen, generieren wir Wachstum“, betont Weinwurm. „Dabei zeigt sich vor allem die zunehmende Elektrifizierung mit Batterie- und Brennstoffzellentechnik als wichtiger Wachstumstreiber in Österreich in allen Unternehmensbereichen.“ So baut Bosch sein Angebot an Wärmepumpen sowie H2-fähigen Gasthermen und Industriekesseln weiter aus, erweitert seine offene 18 Volt Akku-Plattform von Power Tools und sein innovatives, energiesparendes Hausgerätesortiment. Darüber hinaus produziert und vertreibt Bosch Rexroth einen in Österreich entwickelten, einzigartigen hydraulischen Verdichterantrieb für Wasserstoff-Tankstellen. Zudem werden in den österreichischen Entwicklungs-Kompetenzzentren von Bosch richtungweisende Mobilitätslösungen vorangetrieben. „In Linz entwickeln wir beispielsweise Wasserstoff-Tankventile und in Wien Software- und Hardware-Lösungen für alle Antriebsarten im PKW – auch für Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellen-Antriebe. Und im größten österreichischen Bosch-Fertigungswerk in Hallein arbeiten wir an Einspritzsystemen mit alternativen Kraftstoffen, wie zum Beispiel Wasserstoff“, erklärt der Bosch-Manager.

Investieren in Projekte mit Zukunftspotenzial
Österreich hat sich innerhalb der Bosch-Gruppe als bedeutender Engineering-Standort etabliert, der immer wieder neue Projekte mit Zukunftspotenzial umsetzt. Seit Sommer 2021 arbeitet in Linz ein Team von Hochfrequenz-Experten an der Entwicklung von sogenannten „SoC“ (Systems on Chip) für Automobil-Radar-Systeme, also an hochintegrierten, nur wenige Quadratmillimeter großen Siliziumchips, die beispielsweise zur Ansteuerung von Aktoren in Echtzeit im modernen Fahrzeug Anwendung finden. Mit Jahresbeginn 2021 wurde im neuen Bosch-Geschäftsbereich „Cross-Domain Computing Solutions“ auch in Wien ein Team zur Hard- und Software-Entwicklung für neue Elektronikarchitekturen im Fahrzeug eingerichtet. Bereits in 2020 startete im Bereich „Business Digital Organization“ von Bosch Powertrain Solutions auch in Linz ein Team zur Realisierung von Datenanalyse-Services mithilfe künstlicher Intelligenz für eine schnellere Produktentwicklung.

„Im unternehmensinternen Wettbewerb überzeugen wir mit Standort-Vorteilen wie den top ausgebildeten Fachkräften und der bemerkenswerten Förderlandschaft in Österreich“, erläutert Weinwurm. Mehr als 1 000 Mitarbeitende sind bei Bosch in Österreich im Engineering-Bereich tätig. „Und wir sind weiterhin auf der Suche nach den besten Köpfen. Allein im Wiener Entwicklungsbereich wollen wir bis Ende 2022 zusätzlich 250 Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen und damit innerhalb eines Jahres um ein Drittel wachsen. Auch im Engineering Center in Linz bauen wir bis Jahresende zusätzliche 35 Software-Fachkräfte auf“, so Weinwurm. Rund 150 Millionen Euro oder 11 Prozent vom Umsatz flossen 2021 bei Bosch in Österreich in Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus hat das Unternehmen im Jahr 2021 in Österreich Investitionen von 18 Millionen Euro getätigt. Investiert wurde beispielsweise in die Modernisierung der Fertigungsinfrastruktur im Halleiner Werk, in die Gebäudeinfrastruktur bei Bosch Rexroth sowie in die Laboreinrichtungen und Prüftechnik an den Entwicklungsstandorten Wien und Linz.

Umsatzentwicklung 2021 nach Unternehmensbereichen
In Österreich erzielte der Unternehmensbereich Mobility Solutions im Geschäftsjahr 2021 ein erfreuliches Wachstum. Wesentliche Impulse gab es durch die zunehmende Digitalisierung und Elektrifizierung im Fahrzeug. Zudem herrscht weiterhin sehr große Nachfrage nach Antriebs- und Fahrassistenzsystemen für eBikes und Zweiräder. Auch Einspritzsysteme für Großmotoren und Abgasnachbehandlungs-systeme aus dem Halleiner Bosch-Werk fanden 2021 starken Absatz. Im Unternehmensbereich Industrial Technology verzeichnete Bosch 2021 in Österreich eine starke Umsatzsteigerung. Das Geschäft mit Antriebs- und Steuerungstechnik der Marke Bosch Rexroth wächst vor allem aufgrund des zunehmenden Marktes für Mobilhydraulik und Industrie-Anwendungen. Ein beachtliches Wachstum erfuhr Bosch in Österreich im Unternehmensbereich Consumer Goods. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen profitierte das Geschäft mit Haushaltsgeräten und Elektrowerkzeugen vom anhaltenden Trend der Konsumenten, sich auf den häuslichen Bereich zu konzentrieren. Die BSH Hausgeräte GmbH verzeichnete in 2021 einen neuen Rekordumsatz und eröffnete drei weitere Bosch Stores in Österreich. Bei Bosch Power Tools führte der erhöhte Bedarf an Messtechnik sowie der Ausbau des Online-Handels zu einer positiven Entwicklung. Auch der Unternehmensbereich Energy and Building Technology entwickelte sich im Berichtsjahr in Österreich erfreulich. Mit den Marken Bosch und Buderus konnten vor allem im Bereich der Wärmepumpen und Gasbrennwert-Geräte zweistellige Zuwächse verzeichnet werden. Zudem wurden Klimageräte ins Produktsortiment aufgenommen. Eine herausragende Entwicklung gab es bei Industriekesseln für Warmwasser und Dampf im Leistungsbereich bis 38 MW.

Bosch-Gruppe: Ausblick 2022 und strategischer Kurs
Bosch erzielte 2021 deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerungen trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Im ersten Quartal 2022 wuchs der Umsatz des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens um 5,2 Prozent. Für das Gesamtjahr geht Bosch von einer Umsatzsteigerung von mehr als 6 Prozent und einer EBIT-Rendite im Korridor von drei bis vier Prozent aus – dabei rechnet das Unternehmen mit beträchtlichen Belastungen vor allem durch Kostensteigerungen bei Energie, Material und Logistik. „Das erfolgreiche Geschäftsjahr 2021 gibt uns Zuversicht, auch das anspruchsvolle Umfeld des laufenden Jahres zu bewältigen“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Zu den erheblichen Unsicherheiten zählt der Krieg in der Ukraine mit allen Auswirkungen. Die aktuelle Situation verdeutlicht laut Hartung den Handlungsdruck auf Politik und Gesellschaft, unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden und die Erschließung neuer Energien mit Nachdruck anzugehen. Deshalb setze die Bosch-Gruppe trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds ihre Anstrengungen für den Klimaschutz konsequent fort. Der Bosch-Chef gab dazu Investitionen in klimaneutrale Technik wie Elektrifizierung und Wasserstoff in Höhe von gut drei Milliarden Euro über drei Jahre bekannt.

Unter der Voraussetzung von Grünstrom ist für den Bosch-Vorsitzenden die Elektrifizierung der schnellste Weg in ein klimaneutrales Leben. Bosch treibe dazu die nachhaltige Mobilität voran: 2021 lag das Auftragsvolumen für Elektromobilität bei Bosch erstmals über zehn Milliarden Euro. Hartung betonte aber, dass auch Wasserstoff gebraucht wird. „Aufgabe der Industriepolitik sollte es sein, alle Wirtschaftssektoren auf die Wasserstoff-Nutzung vorzubereiten“, forderte er. Für einen wirksamen Klimaschutz steigt Bosch zudem ins Komponenten-Geschäft für die Wasserstoff-Elektrolyse ein. Bis Ende des Jahrzehnts will Bosch nahezu 500 Millionen Euro in das neue Geschäftsfeld investeiren – die Hälfte davon bis zur Markteinführung, die bereits für 2025 geplant ist. Gleichzeitig kündigte der Bosch-Chef an, in den nächsten drei Jahren nochmals zehn Milliarden Euro für die Digitalisierung des Geschäfts zu investieren. „Gerade auch die Digitalisierung kann einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – hier setzen wir mit unseren Lösungen an“, so Hartung. Darüber hinaus plant Bosch allein im laufenden Jahr die Einstellung von weltweit 10 000 neuen Software-Entwicklern.

Seite drucken Link mailen
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2022 mit über 3 100 Mitarbeitenden einen Umsatz von mehr als 1,4 Milliarden Euro. Bosch ist seit 1899 in Österreich präsent und heute mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben.
Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.

 
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

Zapfsäule für Wasserstoff
Zapfsäule für Wasserstoff
5 568 x 3 712 © Bosch
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Zapfsäule für Wasserstoff
Zapfsäule für Wasserstoff

Bosch Rexroth produziert und vertreibt einen einzigartigen hydraulischen Verdichterantrieb für Wasserstoff-Tankstellen.

© Bosch
Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich
Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich
5 760 x 3 840 © Bosch/Höfinger
Dateigröße: 12,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich
Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich

© Bosch/Höfinger
Zusätzliche zukunftsweisende Entwicklungsprojekte im Bereich Software, Elektronik und Wasserstoff bieten Wachstumschancen für das Bosch Engineering Center in Linz. Der Standort soll bis Ende 2022 auf über 265 Beschäftigte wachsen.
Zusätzliche zukunftsweisende Entwicklungsprojekte im Bereich Software, Elektronik und Wasserstoff bieten Wachstumschancen für das Bosch Engineering Center in Linz. Der Standort soll bis Ende 2022 auf über 265 Beschäftigte wachsen.
7 465 x 4 977 © Bosch
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Zusätzliche zukunftsweisende Entwicklungsprojekte im Bereich Software, Elektronik und Wasserstoff bieten Wachstumschancen für das Bosch Engineering Center in Linz. Der Standort soll bis Ende 2022 auf über 265 Beschäftigte wachsen.
Zusätzliche zukunftsweisende Entwicklungsprojekte im Bereich Software, Elektronik und Wasserstoff bieten Wachstumschancen für das Bosch Engineering Center in Linz. Der Standort soll bis Ende 2022 auf über 265 Beschäftigte wachsen.

© Bosch
Im größten österreichischen Bosch-Fertigungswerk in Hallein arbeitet Bosch an Einspritzsystemen mit alternativen Kraftstoffen, wie zum Beispiel Wasserstoff.
Im größten österreichischen Bosch-Fertigungswerk in Hallein arbeitet Bosch an Einspritzsystemen mit alternativen Kraftstoffen, wie zum Beispiel Wasserstoff.
3 000 x 2 000 © Bosch
Dateigröße: 2,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Im größten österreichischen Bosch-Fertigungswerk in Hallein arbeitet Bosch an Einspritzsystemen mit alternativen Kraftstoffen, wie zum Beispiel Wasserstoff.
Im größten österreichischen Bosch-Fertigungswerk in Hallein arbeitet Bosch an Einspritzsystemen mit alternativen Kraftstoffen, wie zum Beispiel Wasserstoff.

© Bosch
Allein im Wiener Entwicklungsbereich will Bosch bis Ende 2022 zusätzlich 250 Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen und damit innerhalb eines Jahres um ein Drittel wachsen.
Allein im Wiener Entwicklungsbereich will Bosch bis Ende 2022 zusätzlich 250 Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen und damit innerhalb eines Jahres um ein Drittel wachsen.
3 000 x 2 000 © Bosch/Höfinger
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Allein im Wiener Entwicklungsbereich will Bosch bis Ende 2022 zusätzlich 250 Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen und damit innerhalb eines Jahres um ein Drittel wachsen.
Allein im Wiener Entwicklungsbereich will Bosch bis Ende 2022 zusätzlich 250 Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen und damit innerhalb eines Jahres um ein Drittel wachsen.

© Bosch/Höfinger
Mobile Brennstoffzelle
Mobile Brennstoffzelle
5 568 x 3 712 © Bosch
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Mobile Brennstoffzelle
Mobile Brennstoffzelle

Die mobile Brennstoffzelle ermöglicht hohe Reichweiten bei kurzen Tankzeiten und einen CO2-freien Betrieb der Fahrzeuge.

© Bosch
Wärmepumpen-Geschäft
Wärmepumpen-Geschäft
2 362 x 1 575 © Bosch
Dateigröße: 5,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Wärmepumpen-Geschäft
Wärmepumpen-Geschäft

Bosch investiert weltweit bis Mitte der Dekade zusätzlich 300 Millionen Euro ins Wärmepumpen-Geschäft und erwartet bis 2025 jährlich einen Marktzuwachs um 15 bis 20 Prozent.

© Bosch
weitere ...

Dokumente (1)

  • Pressemeldung Geschäftszahlen 2021 der Bosch-Gruppe in Österreich
    .pdf | 140,3 KB ©

Kontakt

02  Marlies Haas

Marlies Haas

Telefon: +43 1 79722-5010
marlies.haas@at.bosch.com
 
Zapfsäule für Wasserstoff

Zapfsäule für Wasserstoff (. jpg )

Bosch Rexroth produziert und vertreibt einen einzigartigen hydraulischen Verdichterantrieb für Wasserstoff-Tankstellen.

© Bosch
Maße Größe
5568 x 3712 1,1 MB
1200 x 800 114,8 KB
600 x 400 41 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich
Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich
12,7 MB .jpg © Bosch/Höfinger
Zusätzliche zukunftsweisende Entwicklungsprojekte im Bereich Software, Elektronik und Wasserstoff bieten Wachstumschancen für das Bosch Engineering Center in Linz. Der Standort soll bis Ende 2022 auf über 265 Beschäftigte wachsen.
Zusätzliche zukunftsweisende Entwicklungsprojekte im Bereich Software, Elektronik und Wasserstoff bieten Wachstumschancen für das Bosch Engineering Center in Linz. Der Standort soll bis Ende 2022 auf über 265 Beschäftigte wachsen.
1,1 MB .jpg © Bosch
Im größten österreichischen Bosch-Fertigungswerk in Hallein arbeitet Bosch an Einspritzsystemen mit alternativen Kraftstoffen, wie zum Beispiel Wasserstoff.
Im größten österreichischen Bosch-Fertigungswerk in Hallein arbeitet Bosch an Einspritzsystemen mit alternativen Kraftstoffen, wie zum Beispiel Wasserstoff.
2,6 MB .jpg © Bosch
Allein im Wiener Entwicklungsbereich will Bosch bis Ende 2022 zusätzlich 250 Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen und damit innerhalb eines Jahres um ein Drittel wachsen.
Allein im Wiener Entwicklungsbereich will Bosch bis Ende 2022 zusätzlich 250 Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen und damit innerhalb eines Jahres um ein Drittel wachsen.
1,3 MB .jpg © Bosch/Höfinger
Mobile Brennstoffzelle
Mobile Brennstoffzelle
2,4 MB .jpg © Bosch
Wärmepumpen-Geschäft
Wärmepumpen-Geschäft
5,1 MB .jpg © Bosch
Pressemeldung Geschäftszahlen 2021 der Bosch-Gruppe in Österreich

Pressemeldung Geschäftszahlen 2021 der Bosch-Gruppe in Österreich

©
.pdf 140,3 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

© Robert Bosch AG 2023, alle Rechte vorbehalten
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt