• Bosch in Österreich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Rechtliche Hinweise
Bosch Österreich Presseforum
Presseinformationen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Startseite
  • Presseinformationen
  • Pressebilder
  • Pressemappen

Bosch
Österreich Presseforum

Das Bosch Österreich Presseforum enthält Presseinformationen, -mappen, -bilder und Videos zur redaktionellen Berichterstattung über die Bosch-Gruppe in Österreich.

Einblick in die vernetzte Fertigung:

Boschs Beitrag zur Industrie 4.0

Erfahren Sie mehr

  • Presseinformationen
    • Allgemein/Wirtschaft
    • Veranstaltungen
    • Produkte und Technik
      • Bosch
      • Buderus
      • Bosch Home Comfort
      • Bosch Rexroth
      • Bosch Sensortec
    • Bosch Innovationspreis
    • Pressemappen
  • Pressemappen
  • Pressebilder
    • Geschäftsführung
    • Veranstaltungen
  • Videoportal
  • Pressekontakt

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram

Weitere Webseiten

  • Bosch Österreich Webseite
  • Bosch Österreich Karriereseite
  • Media Service der Robert Bosch GmbH

  • Presseinformationen /
  • Produkte und Technik /
  • Bosch
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
22.03.2023

Bosch Power Tools will Umsatz bis 2030 mehr als verdoppeln

Nachhaltiges Wachstum

Bild 1
Bild 1

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Pressetext (6309 Zeichen)Plaintext

  • Umsatz 2022 gesteigert auf 5,9 Milliarden Euro.
  • Strategische Investitionen 2023 im dreistelligen Millionenbereich stellen Weichen für starkes Wachstum in herausforderndem Umfeld.
  • Langfristige Kooperation mit dem WWF Deutschland verleiht nachhaltiger Transformation zusätzlichen Schub.

Stuttgart / Leinfelden-Echterdingen – Bosch Power Tools hat den Umsatz der ver-gangenen Rekordjahre im Geschäftsjahr 2022 in einem anspruchsvollen gesamtwirtschaftlichen Umfeld um drei Prozent auf 5,9 Milliarden Euro erhöht. „Wir haben es trotz massiver Kostensteigerungen – vor allem im Material- und Logistikbereich – und einer angespannten Ertragslage geschafft, unser Geschäft weiter auszubauen. Gleichzeitig richtet sich unser Blick in die Zukunft: Bis zum Ende dieser Dekade wollen wir unseren Umsatz bei Bosch Power Tools mehr als verdoppeln“, sagt Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools.

Bereits im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mehr als 300 Millionen Euro für zukünftiges Wachstum in seine Wertschöpfungskette und sein Produkt-Portfolio investiert. Darunter fielen zum Beispiel die Ausweitung des umsatzstarken Zubehörgeschäfts, Infrastrukturprojekte zur Kapazitätserweiterung sowie der konsequente Ausbau der beiden markenübergreifenden Akku-Plattformen im 18 Volt-Segment: die AmpShare-Allianz für den gewerblichen Bereich sowie die „Power for All Alliance“ für Anwendungen rund um das Zuhause. Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie will Bosch mit einer geplanten Kapitalbeteiligung an der Husqvarna AB von insgesamt rund 12 Prozent außerdem die herstellerübergreifende Akku-Kooperation vertiefen. Zu dem schwedischen Traditionsunternehmen gehören neben der Marke Husqvarna weitere erfolgreiche Marken wie Gardena und Flymo. Verwenderinnen und Verwender, die bei Geräten unterschiedlicher Hersteller auf die Akku-Technologie von Bosch setzen, erschließen sich durch den Ausbau der Akku-Allianzen ein noch breiteres Anwendungsspektrum.

Investitionen im dreistelligen Millionenbereich sichern Erfolg langfristig
„In einem weiter herausfordernden Umfeld sichern wir uns mit strategischen Investitionen weltweit Wachstumschancen und stärken unsere internationale Präsenz“, so Becker. Für dieses Jahr sind erneut Investitionen im dreistelligen Millionenbereich geplant. Ein Fokus liegt unter anderem auf Nordamerika, auf das mehr als 40 Prozent des weltweiten Elektrowerkzeug-Marktes entfallen. Durch ein stärker auf die Bedarfe der nordamerikanischen Verwenderinnen und Verwender zugeschnittenes Produkt-Portfolio sowie den Ausbau seiner Marketing-Aktivitäten und der Vertriebsstrukturen will Bosch Power Tools bestehende Zielgruppen noch besser ansprechen und in neue Segmente expandieren.

Nachhaltiges Wachstum: Kooperation mit WWF Deutschland verleiht Transformation Schub
Darüber hinaus setzt das Unternehmen weiter entschlossen auf Nachhaltigkeit. „Wirtschaftliches Handeln und Verantwortungsbewusstsein gehen für uns Hand in Hand. Darum forcieren wir jetzt durch die langfristige Partnerschaft mit dem WWF Deutschland unser Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit und verleihen unserer Transformation zusätzlichen Schub“, unterstreicht Henk Becker. Bosch Power Tools hat über die vergangenen Jahre bereits kontinuierlich an der Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks gearbeitet und in Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Bosch-Gruppe Projekte zur Einsparung von CO2 sowie zum schonenden Umgang mit Ressourcen umgesetzt. Seit 2020 sind die zur Bosch-Gruppe gehörenden Geschäftsbereiche klimaneutral (Scope 1 und 2). Das bedeutet, dass alle Standorte rund um den Globus keinen CO2-Fußabdruck mehr hinterlassen. Für die erfolgreiche Umsetzung der Klimaneutralität wurden vier Hebel definiert: Steigerung der Energieeffizienz, Ausbau der regenerativen Energieerzeugung, Erweiterung des Bezugs von Grünstrom und – als letzte Option – Ausgleich von unvermeidbaren CO2-Emissionen mit Kompensationsmaßnamen (Carbon Credits).

Darüber hinaus verfolgt Bosch Power Tools nun konsequent das Ziel, auch die vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) bis auf Produktebene systema-tisch zu verringern: bis 2030 sollen diese bezogen auf den Basiswert 2018 um mindestens 15 Prozent sinken. Dabei steht der WWF Deutschland dem Geschäftsbereich durch ein intensives Sparrings- und Beratungsprogramm – zum Beispiel zur Weiterentwicklung der Klima- und Verpackungsstrategie – mit seiner Expertise fachkundig zur Seite. Ein weiterer Baustein der auf mindestens fünf Jahre ausgelegten Kooperation ist die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden, um die nachhaltige Transformation des Unternehmens zu begleiten. Gleichzeitig unterstützt Bosch Power Tools den WWF Deutschland beim Naturschutz und fördert Projekte in Asien, um den Wandel, den die bestehende Klima- und Biodiversitätskrise dringend benötigt, zu beschleunigen. Mit dieser Kooperation ist Bosch Power Tools Vorreiter in der Branche.

Komplettes Messtechnik-Sortiment für Heimwerker jetzt noch nachhaltiger
„Wir arbeiten mit Hochdruck daran, sukzessive unser gesamtes Produkt-Portfolio nachhaltiger zu gestalten. Die Erkenntnisse, die wir bisher gewonnen haben, zum Beispiel zu Potenzialen und Grenzen von Rezyklaten, fließen dabei kontinuierlich in unsere Prozesse und in die Produktion ein“, betont Becker. Mit einer Neuauflage des gesamten Messtechnik-Sortiments für Heimwerker gelingt dem Unternehmen jetzt ein großer Schritt: 23 überarbeitete Messgeräte sowie deren Zubehör und Verpackungen sind ab Herbst 2023 mit neuem Nachhaltigkeitskon-zept erhältlich und bestehen dann weitestgehend aus Recycling-Material. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette wurde geprüft, wo Material allgemein und Kunststoffe im Speziellen eingespart oder durch umweltfreundlichere Werkstoffe ersetzt werden können. Basis dafür waren Erkenntnisse aus der Produktentwicklung des Quigo Green, des ersten Messwerkzeugs mit nachhaltigem Produktkonzept von Bosch Power Tools. „Wir schauen uns immer die komplette Wertschöpfungskette an. Denn viele vermeintlich kleine Änderungen können in Summe Großes bewirken! Unser Ziel ist es, ein Vorbild für die Branche zu sein und jeden Einzelnen zu motivieren, einen Beitrag für eine lebenswertere Umwelt zu leisten.“

Änderungen sind vorbehalten.
Seite drucken Link mailen

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2023 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Mehr Informationen unter www.bosch-pt.at.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2022 mit über 3 100 Mitarbeitenden einen Umsatz von mehr als 1,4 Milliarden Euro. Bosch ist seit 1899 in Österreich präsent und heute mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben.
Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Bild 1
Bild 1
7 996 x 4 500 ©
Dateigröße: 14,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Bild 1
Bild 1

©

Dokumente (1)

  • Pressemeldung 3010033A
    .pdf | 243,6 KB ©

Kontakt

02  Marlies Haas

Marlies Haas

Telefon: +43 1 79722-5010
marlies.haas@at.bosch.com
 
Bild 1

Bild 1 (. jpg )

Maße Größe
7996 x 4500 14,3 MB
1200 x 676 277,9 KB
600 x 338 99,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Pressemeldung 3010033A

Pressemeldung 3010033A

©
.pdf 243,6 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

© Robert Bosch AG 2023, alle Rechte vorbehalten
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt