• Bosch in Österreich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Rechtliche Hinweise
Bosch Österreich Presseforum
Presseinformationen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Startseite
  • Presseinformationen
  • Pressebilder
  • Pressemappen

Bosch
Österreich Presseforum

Das Bosch Österreich Presseforum enthält Presseinformationen, -mappen, -bilder und Videos zur redaktionellen Berichterstattung über die Bosch-Gruppe in Österreich.

Einblick in die vernetzte Fertigung:

Boschs Beitrag zur Industrie 4.0

Erfahren Sie mehr

  • Presseinformationen
    • Allgemein/Wirtschaft
    • Veranstaltungen
    • Produkte und Technik
      • Bosch Power Tools
      • Bosch Automotive Aftermarket
      • Bosch Mobility
      • Bosch eBike Systems
      • Buderus
      • Bosch Home Comfort
      • Bosch Rexroth
    • Bosch Innovationspreis
    • Pressemappen
  • Pressemappen
  • Pressebilder
    • Geschäftsführung
    • Veranstaltungen
  • Videoportal
  • Pressekontakt

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram

Weitere Webseiten

  • Bosch Österreich Webseite
  • Bosch Österreich Karriereseite
  • Media Service der Robert Bosch GmbH

  • Presseinformationen /
  • Produkte und Technik /
  • Bosch Home Comfort
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
02.06.2023

Der smarte Verwalter der Energiewende

Bosch Energiemanager steuert Sole-Wärmepumpe und Photovoltaikanlage im Einfamilienhaus

Bild 1
Bild 1

Das im Jahr 2006 gebaute Einfamilienhaus in der Südoststeiermark wurde von Hauseigentümer Hanspeter Novotny im April 2022 mit einer PV-Anlage ausgestattet. In den Sommermonaten erreichte die Anlage nach eigenen Angaben eine Autarkierate von fast 100 Prozent. Foto: Privat

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 1 Dokument

Pressetext (4911 Zeichen)Plaintext

  • Besonders hohe Autarkie durch intelligentes Bosch-Energiemanagement
  • Höchster Wohnkomfort im vernetzten Zuhause mit Bosch Smart Home

Rund 16 Jahre nach Bezug des Eigenheims in der Südoststeiermark mit seiner vierköpfigen Familie reifte bei Hanspeter Novotny der Wunsch nach einer einfachen, nachhaltigen und möglichst autarken Energieversorgung im Haus. Das Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 175 m² wurde deshalb im April 2022 mit verschiedenen energieeffizienten und smarten Produkten ausgestattet. Mit der Sole-Wärmepumpe WSW 196i.2 von Buderus in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher wurden erste Maßnahmen in Richtung Eigenversorgung und Nachhaltigkeit gesetzt. Zusätzlich wurden Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspüler gegen intelligente und energieeffiziente Neugeräte getauscht. Mit dem smarten Energiemanager von Bosch wurden die Bereiche Heizen, Kühlen, Warmwasser und Strom intelligent zusammengebracht.

Ein Energiemanager, der wirklich intelligent managt Der Energiemanager von Bosch ist eine Smart Home Anwendung, die wie ein intelligenter Stromverteiler arbeitet und dabei das Zusammenspiel von Wärmepumpe, PV-Anlage, und Stromspeicher sowie weiteren smarten Verbrauchern wie Haushaltsgeräten steuert. Er optimiert Energieströme im Haushalt und reduziert damit die Stromkosten. Die Notwendigkeit eines Energiemanagements ergibt sich aus der stark schwankenden Verfügbarkeit des selbsterzeugten PV-Stroms. Bei Bewölkung oder Dunkelheit müsste mangels PV-Strom teurer Netzstrom für den Betrieb der Wärmepumpe bezogen werden und bei PV-Strom-Überschuss am Tage wird der selbsterzeugte Strom eingespeist. Der Energiemanager von Bosch erfasst die verfügbare Energie der Photovoltaikanlage. Gleichzeitig überprüft er den aktuellen Haushaltsstromverbrauch und Netzstrombezug. Ist ausreichend Strom aus der PV-Anlage vorhanden, schaltet der Energiemanager Verbraucher ein, um diesen Strom zu nutzen und späteren Netzbezug zu vermeiden. Anschließend ermittelt er die Wärmeanforderungen der Wärmepumpe. Erkennt der Energiemanager weiterhin einen Überschuss an PV-Strom, beginnt die Wärmepumpe mit der Erzeugung von Warmwasser oder Raumwärme, idealerweise in Kombination mit einer smarten Einzelraumregelung wie bei Hanspeter Novotny. Gebäude- und Wassertemperatur steigen dann bis zur zuvor durch den Nutzer festgelegten Höchsttemperatur an. Dadurch verlagert der Energiemanager die Wärmeerzeugung in Zeiten, in denen überschüssiger Strom aus der Photovoltaikanlage vorrätig ist. Ist schließlich noch immer ein Überschuss vorhanden, wird der Stromspeicher geladen. Bosch-Experte Bernd Lukits bringt die „intelligenten“ Eigenschaften des Bosch Energiemanagers auf den Punkt: „Im Gegensatz zu herkömmlichen smarten Anlagen, die eine Wärmepumpe nur einoder ausschalten, läuft die Wärmepumpe mit Energiemanager auch schon bei geringer Überschussleistung der PV-Anlage und nutzt diese Energie effizienter. Dadurch kann ein Bezug von teurem Netzstrom in hohem Maße unterbunden werden.“ So sind beispielsweise bei der Integration von Ladestationen für Elektroautos mit dem Bosch Energiemanager unterschiedliche Modi möglich. „Als Nutzer kann ich festlegen, ob mein Elektroauto immer vollgeladen werden soll. Alternativ kann ich einen Mindestladezustand für mein Elektrofahrzeug festlegen, zum Beispiel dass 30% Batterieladung ausreichend sind für meinen durchschnittlichen Tagesbedarf. In dem Fall wird das Elektroauto nur dann voll aufgeladen, wenn genügend Strom zur Verfügung steht“, erklärt Bernd Lukits.

Der erste Sommer zeigt es schon: Intelligenz zahlt sich aus
Allein mit dem Tausch gegen energiesparende Produkte konnte eine beachtliche Reduktion des Gesamtstrombedarf im Hause Novotny erzielt werden. Mit der intelligenten Steuerung durch den Energiemanager wurde dieser Effekt verstärkt. Auf seiner Energiemanager-App sieht Hanspeter Novotny die Einsparungspotentiale auf einen Blick. „Ich kann die Stromerzeugung und den Strombezug in anschaulichen Diagrammen ablesen und bekomme auch das eingesparte Geld direkt in der App angezeigt. In den Sommermonaten lief die Anlage sogar fast zu hundert Prozent autark“, freut sich der Hauseigentümer. „In der Zeit von April bis Dezember 2022 wurde der gesamte Stromverbrauch zu 64% durch Eigenproduktion gedeckt, nur etwas mehr als ein Drittel wurde vom örtlichen Stromanbieter bezogen. Insgesamt 85% des produzierten Stroms wurden im Hause Novotny verbraucht, die verbleibenden 15% wurden ins Stromnetz eingespeist. Ein halbes Jahr lang musste Familie Novotny keinen Strom zukaufen, weil mit der eigenen PV-Anlage mehr erzeugt als verbraucht wurde“, analysiert Bosch-Experte Bernd Lukits.

Hanspeter Novotny ist auf jeden Fall sehr zufrieden mit seiner Entscheidung. Das Versprechen in Effizienz, Nachhaltigkeit und Einfachheit hat das intelligente System von Bosch voll eingelöst.
Seite drucken Link mailen

Die Bosch Home Comfort Group ist ein führender europäischer Hersteller von nachhaltigen und energie­effizienten Lösungen für Heizung, Kühlung, Wohnkomfort und Prozesswärme. Im Geschäfts­jahr 2022 erzielte die Bosch Home Comfort Group mit rund 14 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, davon 65 Prozent außerhalb Deutschlands. Das Unternehmen verfügt über starke inter­nationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.

Die Marke Bosch Home Comfort bietet nachhaltige Lösungen für Heizen, Kühlen sowie mehr Komfort und Wohlbefinden im gesamten Zuhause. Das Produktportfolio umfasst effiziente, ressourcenschonende und zukunftsorientierte Wärmepumpen, Hybridlösungen, Solarthermie-Anlagen, Elektro-Warmwasserbereiter, Klimageräte sowie ein intelligentes Energiemanagement einschließlich Wallbox für die Elektromobilität. Ergänzt wird das Produktportfolio durch ein umfassendes Angebot an digitalen Tools und Serviceleistungen, die SHK-Profis die tägliche Arbeit einfacher machen. Die technischen Lösungen von Bosch decken jegliche Bedarfe in Neubau und Modernisierung und sind dabei einfach und schnell zu installieren, unkompliziert zu warten und mühelos zu vernetzen.
Mehr Informationen unter https://www.bosch-homecomfort.com/at/de/wohngebaeude/start/

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2022 mit über 3 100 Mitarbeitenden einen Umsatz von mehr als 1,4 Milliarden Euro. Bosch ist seit 1899 in Österreich präsent und heute mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben.
Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Bild 1
Bild 1
4 000 x 3 008 ©
Dateigröße: 5,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Bild 1
Bild 1

Das im Jahr 2006 gebaute Einfamilienhaus in der Südoststeiermark wurde von Hauseigentümer Hanspeter Novotny im April 2022 mit einer PV-Anlage ausgestattet. In den Sommermonaten erreichte die Anlage nach eigenen Angaben eine Autarkierate von fast 100 Prozent. Foto: Privat

©
Bild 2
Bild 2
5 825 x 4 769 ©
Dateigröße: 4,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Bild 2
Bild 2

Eigentümer Hanspeter Novotny (li.) ist begeistert vom Bosch Energiemanager, der laut dem Bosch-Experten Bernd Lukits (re.) bereits bei zahlreichen Kunden in Österreich erfolgreich im Einsatz ist. Foto: Bosch

©
Bild 3
Bild 3
1 890 x 1 417 ©
Dateigröße: 574,3 KB | .png
| | Alle Größen
Bild 3
Bild 3

"Ich kann die Stromerzeugung und den Strombezug in anschaulichen Diagrammen ablesen und bekomme auch das eingesparte Geld direkt in der App angezeigt“, erklärt Eigentümer Hanspeter Novotny. Foto: Bosch

©

Dokumente (1)

  • Pressemeldung 5011023A
    .pdf | 441,2 KB ©

Kontakt

02  Marlies Haas

Marlies Haas

Telefon: +43 1 79722-5010
marlies.haas@at.bosch.com
 
Bild 1

Bild 1 (. jpg )

Das im Jahr 2006 gebaute Einfamilienhaus in der Südoststeiermark wurde von Hauseigentümer Hanspeter Novotny im April 2022 mit einer PV-Anlage ausgestattet. In den Sommermonaten erreichte die Anlage nach eigenen Angaben eine Autarkierate von fast 100 Prozent. Foto: Privat

Maße Größe
4000 x 3008 5,4 MB
1200 x 903 394 KB
600 x 452 140,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Bild 2
Bild 2
4,8 MB .jpg ©
Bild 3
Bild 3
574,3 KB .png ©
Pressemeldung 5011023A

Pressemeldung 5011023A

©
.pdf 441,2 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

© Robert Bosch AG 2023, alle Rechte vorbehalten
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt