31.05.2023

German Innovation Award 2023: Doppelgewinn für nachhaltige Hydraulik von Bosch Rexroth

Die autarken Achsen CytroForce und CytroMotion verringern CO2-Emissionen, Materialeinsatz und Gesamtkosten von Linearbewegungen
Bild 1

Bild 1: Doppelgewinn für Bosch Rexroth beim German Innovation Award 2023 für die autarken Achsen CytroForce und CytroMotion: In der Kategorie „Excellence in Business to Business – Machines and Engineering“: (v.l.) Stefan Thienen, Produktmanager CytroForce und Heiko Oehm, Marketing Manager Industriehydraulik, Bosch Rexroth AG. (Bildquelle: Martin Diepold)

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4089 Zeichen

Bosch Rexroth wurde beim German Innovation Award 2023 in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Machines and Engineering“ gleich zweimal ausgezeichnet. Eine unabhängige, interdisziplinäre Jury verlieh den beiden autarken Achsen CytroForce und CytroMotion die Prädikate „Winner“ und „Special Mention“ und würdigte damit den Beitrag von Bosch Rexroth zu einer nachhaltigeren Industriehydraulik. Die innovative Kombination aus elektrischem Antrieb und gekapselter Hydraulik zu einer kompakten, energieeffizienten und wartungsarmen Komplettlösung für kraftintensive Linearbewegungen senkt die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent.

Ins Leben gerufen vom Deutschen Bundestag und gestiftet von der deutschen Industrie zeichnet der German Innovation Award jedes Jahr Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die sich durch ihren Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer und die Umwelt hervorheben. Der seit 1953 für Design-, Marken- und Innovationsleistungen verliehene Preis wird vom Rat für Formgebung getragen. Die eingereichten Projekte bewertet eine unabhängige Jury. In diesem Jahr prämierten die interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Technologie, Digitalisierung, Wissenschaft und Institutionen gleich zwei Produkte von Bosch Rexroth.

Die autarke Achse CytroForce ist „Winner“ in der Kategorie Excellence in Business to Business, die Kompaktachse CytroMotion erhielt das Prädikat „Special Mention“. Beide Produkte tragen dazu bei, dass kraftintensive Linearbewegungen in Maschinen und Anlagen wesentlich kompakter, einfacher und kostengünstiger realisiert werden können.

Die beiden ausgezeichneten Lösungen sind so konzipiert, dass sie über den gesamten Lebenszyklus einen größtmöglichen Mehrwert bieten – vom kompakten Design mit rein elektrischer Ansteuerung und offenen Schnittstellen über den energieeffizienten und leisen Betrieb bis hin zu einer langen und wartungsarmen Nutzungsdauer. Damit erfüllt Bosch Rexroth wesentliche Bewertungskriterien einschließlich sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte.

Der Elektromotor des drehzahlvariablen Antriebs nimmt nur so viel Energie auf, wie der jeweilige Prozessschritt benötigt. Pressen oder Fügemaschinen sparen so im Vergleich zur konventionellen Hydraulik bis zu 80 Prozent an Strom und entsprechender CO2-Emissionen ein. Das integrierte, strömungsoptimierte Design der gekapselten Hydraulik senkt den Material- und Fluidbedarf um bis zu 95 Prozent.

Darüber hinaus helfen die autarken Achsen von Bosch Rexroth, mit dem Fachkräftemangel umzugehen. Engineering und Inbetriebnahme erfolgen in der gewohnten Steuerungsarchitektur und erfordern somit kein spezielles Hydraulik-Know-how. Die Installation kommt mit bis zu 50 weniger Bauraum aus und gelingt ohne Verrohrung, Schläuche oder Filter wesentlich schneller.

Darüber hinaus senkt Bosch Rexroth die Gesamtkosten durch digitale Engineering- und Inbetriebnahme-Tools sowie durch eine einfache Wartung mit sehr langen Serviceintervallen. Durch die digitalen CytroConnect Solutions von Bosch Rexroth kann die Verfügbarkeit beider Achsen über ein Condition Monitoring oder Predictive Analytics weiter gesteigert werden.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und die damit verbundene Signalwirkung für mehr Nachhaltigkeit“, kommentiert Guido Hettwer, Geschäftsleiter der Business Unit Industrial Hydraulics bei Bosch Rexroth. „Die beiden prämierten autarken Achsen zeigen eindrücklich, wie sich bislang energieintensivere Anwendungen durch Innovation und Digitalisierung nachhaltiger, einfacher und zukunftssicher abbilden lassen. Anwendende zahlreicher Branchen – von der einzelnen Werkzeugmaschine bis hin zu Großanlagen mit mehreren Verbrauchern – können unsere autarken Achsen einsetzen und die damit verbundenen Potenziale umsetzen.“

Weitere Informationen zu autarken Achsen: www.boschrexroth.com/SHA

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Bild 1
2 000 x 1 333
Bild 2
1 920 x 1 080


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de