02.11.2022

Intuitiv zum energieeffizienten Pumpenantrieb: Size & Select Assistant für Sytronix

Drehzahlvariable Pumpenantriebe für Kunststoffmaschinen innerhalb weniger Minuten auslegen, vergleichen und konfigurieren
Bild 1

Virtuelle Auslegung und Konfiguration von Sytronix-Lösungen mit automatischer Berechnung der individuellen Energieeinsparungen im Vergleich zu Konstantantrieben

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3196 Zeichen

Ob im Serien- und Sondermaschinenbau oder beim Retrofit von Kunststoffmaschinen: Drehzahlvariable Pumpenantriebe der Sytronix-Familie verbinden die Vorteile der Hydraulik mit höchster Energieeffizienz. Mit dem Size & Select Assistant dimensionieren und konfigurieren Konstrukteure online schnell und einfach individuelle Sytronix-Lösungen. Die virtuelle Parametrierung der Konfiguration kann abgespeichert und auf den realen Pumpenantrieb kopiert werden. Der Assistent berechnet abschließend automatisch die individuelle Energieeinsparung im Vergleich zu Konstantantrieben. Dieser Vergleich ist wichtig für die Teilnahme an Energieeffizienz-Förderprogrammen zahlreicher Staaten.

Für die digitale Auslegung und Konfiguration des kompletten Sytronix-Antriebsstrangs mit Hydraulikpumpe, Motor und Regler hat Bosch Rexroth eine geschlossene E-Tool-Kette entwickelt. Sie deckt die gesamte Auslegung, Dimensionierung, Konfiguration und Parametrierung bis hin zur Bestellung im Rexroth Store ab. Anwendende müssen keine Software installieren, sondern nutzen die aufeinander abgestimmten E-Tools online.

Der Einstieg in den Size & Select Assistant erfolgt über das definierte Anwendungsbeispiel Kunststoffmaschine oder andere typische Applikationen. Das System fragt die maximalen Betriebsbedingungen für Druck und Volumenstrom ab und skaliert den repräsentativen Lastzyklus entsprechend. In einem Dateneditor verfeinern Konstrukteure den typischen Zyklus. Prozessphasen können hinzugefügt oder entfernt, Beschleunigungs- und Bremsrampen programmierfrei optimiert werden. Über drei Einstellungen (standard, mittel, hoch) passt der Assistent die Systemdynamik an und berechnet automatisch die Zykluszeit.

Das System stellt anschließend die am besten geeigneten Sytronix-Lösungen vor. Anwendende können alle relevanten Informationen jeweils einzeln einsehen und abspeichern. Mit der Vergleichsfunktion für bis zu drei Antriebsstränge treffen sie die finale Auswahl.

Der Size & Select Assistant schlägt darüber hinaus applikationsspezifische Antriebsparameter auf Basis der eingegebenen Daten vor, die Konstrukteure individuell anpassen können. Damit haben sie schon in dieser Engineering-Phase einen digitalen Zwilling für ihren Antriebsstrang geschaffen, mitsamt Dokumentation sowie CAD- und EPLAN-Files, bis hin zu einer Datei mit den Antriebsparametern. Bei der Inbetriebnahme kopieren Techniker die vom Konfigurator definierten Parameter einfach ohne weiteren Aufwand auf die reale Sytronix-Lösung.

Die Software berechnet außerdem automatisch den Energiebedarf des Antriebsstrangs und zeigt an, wieviel Energie der drehzahlvariable Pumpenantrieb im Vergleich zu einer Konstantvariante spart. Die bedarfsgerechte Absenkung der Drehzahlen reduziert den Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent. Die individuelle Berechnung der Energieeinsparung ist notwendig für die Teilnahme an Energieeffizienz-Programmen zahlreicher Staaten der Europäischen Union.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Bild 1
5 000 x 3 333


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de