14.09.2022
Kostenlose Kinderferienbetreuung bei Bosch in Hallein
Zu dieser Meldung gibt es:
Pressetext
2245 Zeichen
Hallein – Im Werk der Robert Bosch AG in Hallein, wo Systeme zur Abgas-nachbehandlung bei Nutzfahrzeugen gefertigt bzw. innovative Einspritzsysteme für Großmotoren entwickelt und für den Einsatz in Schiffen, schweren Land- und Schienenfahrzeugen sowie Stromgeneratoren produziert werden, ermöglichte das Unternehmen im Zeitraum vom 16. August bis 9. September eine kostenlose Sommerferienbetreuung für die Kinder der rund 1 000 Beschäftigten. Bis zu vierzig Kinder im Alter von vier bis dreizehn Jahren haben dieses attraktive Angebot wahrgenommen. „Neun Wochen Sommerferien sind mit dem Jahresurlaub von fünf Wochen schwer vereinbar. Viele Familien, die von Großeltern, Verwandten oder Freunden nicht unterstützt werden können, stehen dann vor einer großen Aufgabe“, erklärte Amandeep Singh, Kaufmännischer Leiter des Bosch-Werks in Hallein. „Mit der Ferienbetreuung greifen wir unseren Beschäftigten etwas unter die Arme, gleichzeitig leisten wir einen Beitrag, um noch stärker als familienfreundliches Unternehmen bzw. attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.“
Bosch stellte ein kinderfreundliches Ferienprogramm auf die Beine und engagierte zwei Pädagoginnen in Kooperation mit der Organisation "Die Kinderfreunde". Es wurde viel Sport getrieben, beispielsweise American Football und Taekwon-Do, aber auch eine Reihe an erlebnisreichen Ausflügen unternommen, zum Beispiel Burgbesichtigungen, ein Käsereibesuch sowie Brotback- und Robotikkurse. „Das wöchentliche Highlight war der Besuch in der Bosch-Lehrwerkstatt, wo die Kinder gemeinsam mit den Bosch-Lehrlingen verschiedene Werkstücke anfertigen durften. Ein Gewinn sowohl für die Kinder als auch für die Lehrlinge!“, betonte Amandeep Singh.
Neu ist die Aktion bei Bosch in Hallein nicht. Bereits 2018 wurde die kostenlose Kinderbetreuung am Standort gestartet. Diesen Sommer wurde die Ferienbetreuung bereits zum vierten Mal angeboten. „Den Kindern hat es auch heuer sehr viel Spaß gemacht, und die Rückmeldungen der Eltern sind erneut durchwegs positiv“, so Amandeep Singh, der sogleich bestätigte, dass es nach Möglichkeit auch im Sommer 2023 am Halleiner Bosch-Standort eine Kinderferienbetreuung geben wird.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.