• Bosch in Österreich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Rechtliche Hinweise
Bosch Österreich Presseforum
Presseinformationen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Startseite
  • Presseinformationen
  • Pressebilder
  • Pressemappen

Bosch
Österreich Presseforum

Das Bosch Österreich Presseforum enthält Presseinformationen, -mappen, -bilder und Videos zur redaktionellen Berichterstattung über die Bosch-Gruppe in Österreich.

Einblick in die vernetzte Fertigung:

Boschs Beitrag zur Industrie 4.0

Erfahren Sie mehr

  • Presseinformationen
    • Allgemein/Wirtschaft
    • Veranstaltungen
    • Produkte und Technik
      • Bosch
      • Buderus
      • Bosch Heizen
      • Bosch Rexroth
      • Bosch Sensortec
    • Bosch Innovationspreis
    • Pressemappen
  • Pressemappen
  • Pressebilder
    • Geschäftsführung
    • Veranstaltungen
  • Videoportal
  • Pressekontakt

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram

Weitere Webseiten

  • Bosch Österreich Webseite
  • Bosch Österreich Karriereseite
  • Media Service der Robert Bosch GmbH

  • Presseinformationen /
  • Produkte und Technik /
  • Bosch Rexroth
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
16.03.2023

Mehr Maschinenklassen: Rexroth LUDV Ventilplattform RS LARGE jetzt breiter einsetzbar

Dank der modularen und skalierbaren Ventilplattform gewinnen Off-Highway-Hersteller auch bei kleinen Stückzahlen mehr Flexibilität und Agilität

Bild 1
Bild 1

Individuelle Steuerblöcke aus konfigurierbaren Bausteinen: Die Ventilplattform RS LARGE in Scheibenbauweise ist jetzt für große Maschinen noch breiter einsetzbar. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Pressetext (4940 Zeichen)Plaintext

  • Konfigurierbare Scheibenmodule jetzt für mehr Maschinenklassen
  • Mehr Energieeffizienz durch (Zweikreis-)Flow-Sharing-Technologie
  • Online-Konfigurator verkürzt Engineering und Prototypenbau

Bosch Rexroth erweitert die anpassungsfähige und skalierbare Ventilplattform RS LARGE um neue Bausteine für größere Maschinenklassen. Die neuen Flow-Sharing-Module ab Baugröße 22 sind für die elektrohydraulische Ansteuerung optimiert und bereits für Fahrerassistenzfunktionen vorbereitet. Hersteller großer Baumaschinen, Fahrzeuge der Fördertechnik oder der Forstwirtschaft profitieren von einem flexiblen Maschinendesign mit Standardisierungseffekten sowie von mehr Energieeffizienz und einer einfachen Digitalisierung. Die Ventilplattform eignet sich auch für Mobilkrane, große Stapler, Planierraupen sowie Industriebagger für Recycling und ähnliche Anwendungen.

Mit den RS LARGE Ventilsektionen der Nenngrößen 15, 20 und 22 lassen sich hydraulische Steuerblöcke für Off-Highway-Fahrzeuge sehr flexibel aus individuellen Bausteinen zusammenstellen.Bei Verbrauchervolumenströmen von bis zu 400 l/min sind die modular zusammengesetzten Steuerblöcke zudem hinsichtlich Platzbedarf, Gewicht, Leistung und Energieeffizienz optimiert. Neu im RS-Portfolio sind die Scheibenmodule in Nenngröße 22. Weitere Bausteine in Größe 25 und höher sind in Vorbereitung.

Hohe Agilität durch Online-Konfigurator
Mithilfe des RS LARGE Online-Konfigurators können Maschinenhersteller in kurzer Zeit eigene Ventilkonfigurationen erstellen. Die entsprechenden Fluidpläne sowie die 2D- und 3DInstallationsmodelle werden automatisch generiert und zum Download bereitgestellt. Dies bedeutet eine große Zeitersparnis im Engineering, zumal die Anwendenden die Platzierung des Steuerblocks in der Maschine frühzeitig überprüfen und bei Bedarf anpassen können. Nach der Bestellung werden alle technischen Dokumente direkt in die Fertigungsplanung von Bosch Rexroth übertragen. Dies verkürzt die Lieferzeiten, insbesondere für den Bau von Prototypen oder Kleinserien.

Gesteigerte Flexibilität
Der modulare Ansatz der Rexroth Flow Sharing Plattform (RS) versetzt Off-Highway-Hersteller in die Lage, kundenspezifische Maschinenkonzepte effizient und flexibel im Ein- oder Zweikreissystem zu erstellen. Durch kundenspezifische Kombination nach- und vorkompensierte Ventilsektionen schöpfen solche Konzepte die Vorteile des Flow-Sharing-Ansatzes optimal aus und profitieren von dessen „sozialer Eigenschaft“, eine eventuelle Unterversorgung bei Spitzenlast gleichmäßig auf alle Verbraucher zu verteilen. Dies vermeidet einen abrupten und damit möglicherweise gefährlichen Bewegungsstopp einer Funktion bei Unterversorgung. Gleichzeitig ermöglicht es die Plattform, Funktionen zu priorisieren – wie zum Beispiel einen Schwenkantrieb oder Anbaugeräte. Zur Senkung des Montage- und Verrohrungsaufwands sowie der Gesamtkomplexität können zusätzliche Funktionsmodule integriert werden. Beispiele hierfür sind das Fahrstabilisierungsmodul RSM20 für Radlader, ein Anti-Drift-Ventil (ADV) oder das Lenkungsprioritätsmodul RBM15.

Mehr Energieeffizienz durch (Zweikreis-)Flow-Sharing
Mit einem optimalen Kompromiss aus reduzierten Druckverlusten, präziser Steuerbarkeit und modularer Hydraulikarchitektur schafft die Ventilplattform RS ideale Voraussetzungen für eine größtmögliche Gesamteffizienz mobiler Arbeitsmaschinen. Über das Zweikreis-Element lassen sich die zwei Hydraulikkreise intelligent zusammenschalten oder trennen, was die Energieeffizienz um mindestens zehn Prozent steigert. Regenerationsfunktionen für weitere Effizienzgewinne können direkt in die Ventil-Sektionen integriert und die Tankvorspannung elektrohydraulisch an die tatsächlichen Betriebsbedingungen angepasst werden.

Vorbereitet für Fahrassistenzfunktionen
Eine elektrohydraulische Ansteuerung der Plattform mit Software eröffnet weitere Potenziale zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung. In Kombination mit den Bausteinen des Lösungsportfolios electronic Open Circuit (eOC) lassen sich beispielsweise Fahr- und Arbeitsfunktionen in einem gemeinsamen hydraulischen Kreislauf abbilden. Das erleichtert auch die Integration von Fahrerassistenzfunktionen wie das Abfahren von Bahnkurven oder einem Bewegungstopp beim Verlassen des Arbeitsraumes. Hierfür bietet Bosch Rexroth eine Vielzahl vorbereiteter Software-Bausteine, die sich schnell und einfach individuell anpassen lassen.

Robustes Design für Hochdruckanwendungen
Alle RS-Ventilsektionen sind für Verbraucherdrücke bis zu 420 bar ausgelegt und können mit manuell oder elektrisch proportional einstellbaren Druckbegrenzungsventilen ausgestattet werden. Der Pumpenanschluss im Eingangselement erlaubt Drücke bis 400 bar und bietet neben einer Primärabsicherung auch eine LS-Entlastung sowie ein zusätzliches Unloading-Ventil gegen Druckspitzen und für einen dynamischen Bewegungsbeginn.
Seite drucken Link mailen

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungs-technologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 31.000 Mitarbeitende 2021 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro.
Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2021 mit über 2 800 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 1,4 Milliarden Euro. Bosch ist seit 1899 in Österreich präsent und heute mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung von Mobilitätslösungen angesiedelt. Mehr als ein Drittel der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig.
Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Bild 1
Bild 1
5 400 x 3 900 ©
Dateigröße: 6,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Bild 1
Bild 1

Individuelle Steuerblöcke aus konfigurierbaren Bausteinen: Die Ventilplattform RS LARGE in Scheibenbauweise ist jetzt für große Maschinen noch breiter einsetzbar. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)

©

Dokumente (1)

  • Pressemeldung 9714033A
    .pdf | 426,4 KB ©

Kontakt

04  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de
Bild 1

Bild 1 (. jpg )

Individuelle Steuerblöcke aus konfigurierbaren Bausteinen: Die Ventilplattform RS LARGE in Scheibenbauweise ist jetzt für große Maschinen noch breiter einsetzbar. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)

Maße Größe
5400 x 3900 6,5 MB
1200 x 867 213,9 KB
600 x 434 76,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Pressemeldung 9714033A

Pressemeldung 9714033A

©
.pdf 426,4 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

© Robert Bosch AG 2023, alle Rechte vorbehalten
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt