• Bosch in Österreich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Rechtliche Hinweise
Bosch Österreich Presseforum
Presseinformationen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Startseite
  • Presseinformationen
  • Pressebilder
  • Pressemappen

Bosch
Österreich Presseforum

Das Bosch Österreich Presseforum enthält Presseinformationen, -mappen, -bilder und Videos zur redaktionellen Berichterstattung über die Bosch-Gruppe in Österreich.

Einblick in die vernetzte Fertigung:

Boschs Beitrag zur Industrie 4.0

Erfahren Sie mehr

  • Presseinformationen
    • Allgemein/Wirtschaft
    • Veranstaltungen
    • Produkte und Technik
      • Bosch
      • Buderus
      • Bosch Home Comfort
      • Bosch Rexroth
      • Bosch Sensortec
    • Bosch Innovationspreis
    • Pressemappen
  • Pressemappen
  • Pressebilder
    • Geschäftsführung
    • Veranstaltungen
  • Videoportal
  • Pressekontakt

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram

Weitere Webseiten

  • Bosch Österreich Webseite
  • Bosch Österreich Karriereseite
  • Media Service der Robert Bosch GmbH

  • Presseinformationen /
  • Produkte und Technik /
  • Bosch
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
03.08.2022

Pionier im Bereich Messen, Orten und Nivellieren: 30 Jahre Messtechnik von Bosch

Vom Nischenprodukt zum Gerät für jedermann

Pionier im Bereich Messen, Orten und Nivellieren: 30 Jahre Messtechnik von Bosch
Pionier im Bereich Messen, Orten und Nivellieren: 30 Jahre Messtechnik von Bosch © Bosch

Vor 30 Jahren brachte Bosch die ersten Messwerkzeuge auf den Markt: das digitale Metall-Ortungsgerät DMO 10 und den digitalen Ultraschall-Entfernungsmesser DUS 20, beide in Schwarz. Bosch legte mit diesen Geräten den Grundstein für die Entwicklung zahlreicher Messwerkzeuge zum Messen, Orten und Nivellieren und entwickelte die Technologie kontinuierlich weiter. Zuvor gab es im Handwerk praktisch nur Zollstock, Maßband und Wasserwaage sowie einfache, nicht sehr zuverlässige Ortungsgeräte ‒ entsprechend hoch war der Frust bei der Nutzung. Bosch hat darin ein großes Potenzial erkannt. Anspruch war es, ‚Technik fürs Leben‘ zu entwickeln, die den Verwendern das Messen, Orten und Nivellieren leichter macht ‒ sei es in Heim und Garten, in Werkstätten oder auf Baustellen.

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 1 Dokument

Pressetext (5903 Zeichen)Plaintext

  • Vom klassischen Elektrowerkzeug-Hersteller zum Anbieter alltagstauglicher Hightech-Geräte
  • 30 Jahre Messtechnik-Innovationen für Verwender
  • Konsequenter Ausbau des Portfolios für Profis und Heimwerker

Vor 30 Jahren brachte Bosch die ersten Messwerkzeuge auf den Markt: das digitale Metall-Ortungsgerät DMO 10 und den digitalen Ultraschall-Entfernungsmesser DUS 20, beide in Schwarz. Was nach heutigem Verständnis in etwa so modern ist wie ein Computer mit Röhrenmonitor, war 1992 eine Pionierleistung: So spürte die „Bosch Hightech-Spürnase“, wie das DMO 10 liebevoll genannt wurde, verborgene Metall-Objekte unter Bohrstellen zuverlässig auf. Einzigartig war, dass das DMO 10 dabei erstmals eine Tiefenmessung bis 50 Millimeter bot, statt eine bis dato übliche Anzeige von Objekten ohne jede Tiefenangabe. So sollte der DMO 10 es vor allem Verwendern von Boschhämmern der erfolgreich etablierten Zwei-Kilo-Klasse ermöglichen, Löcher in Wände zu bohren, ohne die damals teuren Hammerbohrer auf Armierungseisen zu verschleißen oder elektrische Leitungen zu treffen. Der Ultraschall-Entfernungsmesser DUS 20 mit einer damals sehr großen Reichweite von 20 Metern sollte es erleichtern, Raummaße schnell zu ermitteln und den Materialbedarf daraus zu berechnen – ganz ohne Meterstab oder Maßband.

Entwicklung Messtechnik von 1992 bis heute: ein Quantensprung
Bosch legte mit diesen Geräten den Grundstein für die Entwicklung zahlreicher Messwerkzeuge zum Messen, Orten und Nivellieren und entwickelte die Technologie kontinuierlich weiter. Lag die Messgenauigkeit beim Ultraschall-Entfernungsmesser DUS 20 zum Beispiel gerade einmal bei fünf Zentimetern auf zehn Meter, liegt sie heute bei modernen Geräten wie dem Laser-Entfernungsmesser GLM 50-27 CG Professional bei ± 1,5 Millimetern. Und Radar-Detektoren wie der D-tect 200 C Professional bieten heute bis zu 200 Millimeter Detektionstiefe statt 50 Millimeter wie das DMO 10 von 1992. „Digitale Messtechnik war den allermeisten Verbrauchern 1992 noch nicht bekannt“, erinnert sich Martin Merchant, damals Referent für Marketing-Kommunikation, heute Leiter Messtechnik bei Bosch Power Tools. Ihr Ursprung liegt im Vermessungswesen mit sogenannten Totalstationen, die damals um die 30.000 Mark kosteten, also über 15.000 Euro. Im Handwerk gab es praktisch nur Zollstock, Maßband und Wasserwaage sowie einfache, nicht sehr zuverlässige Ortungsgeräte ‒ entsprechend hoch war der Frust bei der Nutzung. „Bosch hat darin ein großes Potenzial erkannt. Unser Anspruch war es, ‚Technik fürs Leben‘ zu entwickeln, die unseren Verwendern das Messen, Orten und Nivellieren leichter macht ‒ sei es in Heim und Garten, in Werkstätten oder auf Baustellen“, so Merchant.

Vom Nischen- zum Massenprodukt: Messtechnik für Profis und Heimwerker
Sechs Jahre nach Einführung der ersten Messwerkzeuge brachte Bosch 1998 mit dem DLE 30 den ersten laser-basierten Entfernungsmesser auf den Markt. Dieser war wesentlich präziser als ein Ultraschall-Entfernungsmesser und machte die bisher nahezu unbezahlbare Laser-Technik über Nacht erschwinglich: Das Gerät kostete 798 Mark ‒ rund 410 Euro ‒, lag damit unter der Abschreibungsgrenze und war deutlich günstiger als vergleichbare Geräte von Anbietern aus dem Vermessungswesen. Der DLE 30 setzte auch durch seine einfache Bedienung mit selbsterklärenden Tasten einen neuen Standard. Er war allerdings sehr groß. Angetrieben von dem Ziel, immer leistungsfähigere, kleinere und noch günstigere Geräte zu entwickeln, folgten schrittweise verbesserte Nachfolger-Modelle und im Jahr 2006 dann der große Evolutionssprung: Bosch gelang es durch den Einsatz eines eigens entwickelten Halbleiterbausteins (ASIC), den kleinsten Laser-Entfernungsmesser der Welt auf den Markt zu bringen: den DLE 50 mit 10 x 5,8 x 3,2 Zentimetern Kantenlänge, 160 Gramm leicht. Das Unternehmen legte damit außerdem den Grundstein, Varianten zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Verwender anbieten zu können, und entschied sich dafür, das Messtechnik-Sortiment künftig in blaue Professional-Geräte und grüne Geräte für Heimwerker zu unterscheiden. Die Entwicklung und Differenzierung zahlten sich aus, das Geschäft mit Messtechnik nahm immer mehr Fahrt auf: 2009 wurde schließlich der Bereich „Messtechnik“ als eigenständige und erfolgreiche Business Unit bei Bosch Power Tools gegründet.

Bosch setzt Trends und treibt die Entwicklung der Branche voran
Zweite herausragende Entwicklungsleistung war die Bosch Radar-Technologie zur Ortung, eingesetzt erstmals 2001 im Wallscanner D-tect 100. Beide Technologien machten Bosch in einem Zeitraum von nicht einmal zehn Jahren vom klassischen Elektrowerkzeug-Hersteller zum Anbieter alltagstauglicher Hightech-Geräte ‒ zum Nutzen der Verwender. Heute stehen Produkte wie der Laser-Entfernungsmesser Zamo, der Linienlaser Atino und der Kreuzlinienlaser Quigo Green für Innovationen, die im Heimwerker-Segment Märkte geschaffen haben. Bosch setzt immer wieder neue Trends und treibt die Entwicklung der Branche voran: So gehören Zamo und Quigo Green zu einer ganzen Serie einfach zu bedienender Geräte mit nur einem Knopf. Der Quigo Green ist darüber hinaus das erste Messgerät, dessen Gehäuse und Zubehöre zu 90 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen. Schwerpunkt bereits in der Produktentwicklung war es, den CO2-Fußabdruck vom Produkt über das Zubehör bis hin zur Verpackung zu reduzieren. Im Profi-Segment ist Bosch mit Laser-Entfernungsmessern, Ortungsgeräten und Linienlasern wie dem vernetzbaren GLL 3-80 CG Professional erfolgreich. Connectivity-Funktionen und Apps erleichtern die Dokumentation und Weiterverarbeitung von Messergebnissen heute signifikant. Mit cloudbasierten Lösungen wie „MeasureOn“ treibt Bosch die Digitalisierung auf der Baustelle voran und verleiht Architekten und Handwerkern einen zusätzlichen Effizienzschub.

Seite drucken Link mailen

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2023 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Mehr Informationen unter www.bosch-pt.at.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2022 mit über 3 100 Mitarbeitenden einen Umsatz von mehr als 1,4 Milliarden Euro. Bosch ist seit 1899 in Österreich präsent und heute mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben.
Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Pionier im Bereich Messen, Orten und Nivellieren: 30 Jahre Messtechnik von Bosch
Pionier im Bereich Messen, Orten und Nivellieren: 30 Jahre Messtechnik von Bosch
1 500 x 1 000 © Bosch
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Pionier im Bereich Messen, Orten und Nivellieren: 30 Jahre Messtechnik von Bosch
Pionier im Bereich Messen, Orten und Nivellieren: 30 Jahre Messtechnik von Bosch

Vor 30 Jahren brachte Bosch die ersten Messwerkzeuge auf den Markt: das digitale Metall-Ortungsgerät DMO 10 und den digitalen Ultraschall-Entfernungsmesser DUS 20, beide in Schwarz. Bosch legte mit diesen Geräten den Grundstein für die Entwicklung zahlreicher Messwerkzeuge zum Messen, Orten und Nivellieren und entwickelte die Technologie kontinuierlich weiter. Zuvor gab es im Handwerk praktisch nur Zollstock, Maßband und Wasserwaage sowie einfache, nicht sehr zuverlässige Ortungsgeräte ‒ entsprechend hoch war der Frust bei der Nutzung. Bosch hat darin ein großes Potenzial erkannt. Anspruch war es, ‚Technik fürs Leben‘ zu entwickeln, die den Verwendern das Messen, Orten und Nivellieren leichter macht ‒ sei es in Heim und Garten, in Werkstätten oder auf Baustellen.

© Bosch
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Vom Nischenprodukt zum Gerät für jedermann
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Vom Nischenprodukt zum Gerät für jedermann
2 672 x 2 900 © Bosch
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Vom Nischenprodukt zum Gerät für jedermann
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Vom Nischenprodukt zum Gerät für jedermann

1998 brachte Bosch mit dem DLE 30 (rechts) den ersten laser-basierten Entfernungsmesser auf den Markt. Dieser war wesentlich präziser als ein Ultra-schall-Entfernungsmesser und machte die bisher nahezu unbezahlbare Laser-Technik über Nacht erschwinglich. Der DLE 30 setzte auch durch seine einfache Bedienung mit selbsterklärenden Tasten einen neuen Standard. Er war allerdings sehr groß. Angetrieben von dem Ziel, immer leistungsfähigere, kleinere und noch günstigere Geräte zu entwickeln, folgte im Jahr 2006 der Evolutionssprung: Bosch gelang es durch den Einsatz eines eigens entwickelten Halbleiterbausteins (ASIC), den kleinsten Laser-Entfernungsmesser der Welt auf den Markt zu bringen: den DLE 50 (links) mit 10 x 5,8 x 3,2 Zentimetern Kantenlänge. Das Unternehmen legte damit außerdem den Grundstein, Varianten zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Verwender anbieten zu können, und entschied sich dafür, das Messtechnik-Sortiment künftig in blaue Professional-Geräte und grüne Geräte für Heimwerker zu unterscheiden.

© Bosch
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Evolutionssprung 2006 ‒ der kleinste Laser-Entfernungsmesser der Welt
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Evolutionssprung 2006 ‒ der kleinste Laser-Entfernungsmesser der Welt
2 126 x 1 535 © Bosch
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Evolutionssprung 2006 ‒ der kleinste Laser-Entfernungsmesser der Welt
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Evolutionssprung 2006 ‒ der kleinste Laser-Entfernungsmesser der Welt

Bosch gelang es 2006 durch den Einsatz eines eigens entwickelten Halbleiterbausteins (ASIC), den kleinsten Laser-Entfernungsmesser der Welt auf den Markt zu bringen: den DLE 50 mit 10 x 5,8 x 3,2 Zentimetern Kantenlänge, 160 Gramm leicht. Mit den ersten Geräten 1992 hatte das Unternehmen den Grundstein gelegt für die Entwicklung zahlreicher Messwerkzeuge zum Messen, Orten und Nivellieren und entwickelte die Technologie kontinuierlich weiter. Zuvor gab es im Handwerk praktisch nur Zollstock, Maßband und Wasserwaage sowie einfache, nicht sehr zuverlässige Ortungsgeräte ‒ entsprechend hoch war der Frust bei der Nutzung. Bosch hat darin ein großes Potenzial erkannt. Anspruch war es, ‚Technik fürs Leben‘ zu entwickeln, die den Verwendern das Messen, Orten und Nivellieren leichter macht ‒ sei es in Heim und Garten, in Werkstätten oder auf Baustellen.

© Bosch
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Herausragende Entwicklungsleistung ‒ Bosch Radar-Technologie
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Herausragende Entwicklungsleistung ‒ Bosch Radar-Technologie
2 126 x 1 535 © Bosch
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Herausragende Entwicklungsleistung ‒ Bosch Radar-Technologie
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Herausragende Entwicklungsleistung ‒ Bosch Radar-Technologie

Zweite herausragende Entwicklungsleistung neben der Laser-Technologie war die Bosch Radar-Technologie zur Ortung, eingesetzt erstmals 2001 im Wallscanner D-tect 100. Beide Technologien machten Bosch in einem Zeitraum von nicht einmal zehn Jahren vom klassischen Elektrowerkzeug-Hersteller zum Anbieter alltagstauglicher Hightech-Geräte ‒ zum Nutzen der Verwender. Im Profi-Segment ist Bosch heute mit Laser-Entfernungsmessern wie dem GLM 50-27 CG Professional, Ortungsgeräten wie dem D-tect 200 C Professional und Linienlasern wie dem vernetzbaren GLL 3-80 CG Professional erfolgreich. Im Heimwerker-Segment stehen Produkte wie der Laser-Entfernungsmesser Zamo, der Linienlaser Atino und der Kreuzlinienlaser Quigo Green für Innovationen, die Märkte geschaffen haben.

© Bosch

Dokumente (1)

  • Pressemeldung 3021082A
    .pdf | 142,9 KB ©

Kontakt

02  Marlies Haas

Marlies Haas

Telefon: +43 1 79722-5010
marlies.haas@at.bosch.com
 
Pionier im Bereich Messen, Orten und Nivellieren: 30 Jahre Messtechnik von Bosch

Pionier im Bereich Messen, Orten und Nivellieren: 30 Jahre Messtechnik von Bosch (. jpg )

Vor 30 Jahren brachte Bosch die ersten Messwerkzeuge auf den Markt: das digitale Metall-Ortungsgerät DMO 10 und den digitalen Ultraschall-Entfernungsmesser DUS 20, beide in Schwarz. Bosch legte mit diesen Geräten den Grundstein für die Entwicklung zahlreicher Messwerkzeuge zum Messen, Orten und Nivellieren und entwickelte die Technologie kontinuierlich weiter. Zuvor gab es im Handwerk praktisch nur Zollstock, Maßband und Wasserwaage sowie einfache, nicht sehr zuverlässige Ortungsgeräte ‒ entsprechend hoch war der Frust bei der Nutzung. Bosch hat darin ein großes Potenzial erkannt. Anspruch war es, ‚Technik fürs Leben‘ zu entwickeln, die den Verwendern das Messen, Orten und Nivellieren leichter macht ‒ sei es in Heim und Garten, in Werkstätten oder auf Baustellen.

© Bosch
Maße Größe
1500 x 1000 1,1 MB
1200 x 800 303,8 KB
600 x 400 108,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Vom Nischenprodukt zum Gerät für jedermann
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Vom Nischenprodukt zum Gerät für jedermann
3,2 MB .jpg © Bosch
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Evolutionssprung 2006 ‒ der kleinste Laser-Entfernungsmesser der Welt
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Evolutionssprung 2006 ‒ der kleinste Laser-Entfernungsmesser der Welt
1,7 MB .jpg © Bosch
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Herausragende Entwicklungsleistung ‒ Bosch Radar-Technologie
30 Jahre Messtechnik von Bosch: Herausragende Entwicklungsleistung ‒ Bosch Radar-Technologie
1,3 MB .jpg © Bosch
Pressemeldung 3021082A

Pressemeldung 3021082A

©
.pdf 142,9 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

© Robert Bosch AG 2023, alle Rechte vorbehalten
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt