13.02.2023

Weiterbilden statt suchen

Mitarbeitende für die digitale Transformation qualifizieren
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3375 Zeichen

Die digitale Transformation der Industrie stockt gerade bei mittelständischen Unternehmen weltweit. Ein gemeinsamer Grund über alle Kontinente hinweg: der dramatische Fachkräftemangel für die Digitalisierung und Vernetzung. Auf allen Ebenen – bei Fach- und Führungskräften – fehlen die notwendigen Kenntnisse. Die Nachfrage nach entsprechenden Fachkräften ist hoch, aus der beruflichen und universitären Bildung rücken zu wenige nach. Darum bietet die Bosch Rexroth Academy ein breites Portfolio an praxisorientierten Trainings, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeitenden zielgerichtet für die digitale Transformation qualifizieren.

Extreme Volatilität der Nachfrage, knirschende Lieferketten, disruptive Technologiesprünge und Energiekrise: Die schnellen und tiefgreifenden Veränderungen der Rahmenbedingungen erfordern eine Agilität, wie sie nur durch die Digitalisierung in der Fabrik der Zukunft erfüllt werden kann. Die dafür notwendigen Kenntnisse waren aber bis vor wenigen Jahren nicht Bestandteil der Ausbildungs- und Studiengänge. Bei gleichzeitigem Fachkräftemangel ist die Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden die effizienteste und wirtschaftlichste Methode, Digitalisierungswissen in das Unternehmen zu bringen und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die Bosch Rexroth Academy bildet seit mehr als einem Jahrzehnt Mitarbeitende der Bosch-Gruppe für die digitale Transformation aus und hat ein dreistufiges Curriculum entwickelt. Es umfasst die entscheidenden Inhalte, um Mitarbeitende mit unterschiedlichem Ausbildungsstand zur digitalisierten Fabrikautomatisierung zu qualifizieren. Das gesamte Portfolio zur digitalen Transformation ist online abrufbar.

Vom Basistraining zur Expertenqualifikation
Die Basistrainings vermitteln Grundkenntnisse zu Vernetzung, Datenhandling und smarter Fertigung für den täglichen Einsatz in der Fertigung und Montage. Diese eTrainings können orts- und zeitunabhängig digital absolviert werden. Hybrid- und reine Präsenztrainings bilden mit erweitertem Wissen zu ausgewählten Praxisthemen wie Netzwerk-Architektur, IT-Security, Smart Production oder agiles Projekt- und Change-Management aus. Das Kompakttraining Industrie 4.0 entspricht beispielsweise dem Modul 3 des IHK-Zertifikatslehrgangs „Industriefachkraft 4.0 (IHK)“.

Für die Expertenqualifikation werden intensive Praxistrainings bis hin zu TÜV-zertifizierten Lernmodulen inklusive Abschlusstests angeboten, die ein tiefes Fachwissen zu ausgewählten Fachthemen vermitteln. Sie befähigen Fachkräfte, Probleme in der digitalen Transformation aufzudecken und geeignete Lösungsansätze abzuleiten. Fachkräfte beherrschen beispielsweise Low Coding und können die MES- und ERP-Systeme mit der Automatisierung verknüpfen. Sie verfügen nach der Qualifizierung über das Wissen, wie Produktionslinien flexibel kleinste Stückzahlen bis zur Losgröße 1 herstellen oder wie sie ihre Cloud-basierten IT-Systeme auf ihren Fertigungslinien implementieren und optimieren.

Die Bosch Rexroth Academy entwickelt das Curriculum entsprechend der rasanten digitalen Transformation ständig weiter und ergänzt das Programm anforderungsgerecht um zusätzliche Trainingseinheiten. Das gesamte Trainingsangebot der Bosch Rexroth Academy finden Interessierte auf der Rexroth Website.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Die Bosch Rexroth Academy bietet ein breites Portfolio an praxisorientierten Trainings, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeitenden zielgerichtet für die digitale Transformation qualifizieren können. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)
1 920 x 1 080


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de