10.11.2025

Anmeldestart zum Bosch Innovationspreis 2026

„Wir suchen kreative junge Talente!“
Mit dem Bosch Innovationspreis fördert die Bosch-Gruppe in Österreich jedes Jahr junge Techniktalente. © Bosch

Von vielen HTL-Schüler*innen wird er oftmals gerne auch als „HTL-Oscar“ bezeichnet.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3379 Zeichen

  • Bis zum 9. Januar 2026 ist die Anmeldung möglich.
  • Zu gewinnen gibt es eine 1.500-Euro-Siegesprämie für jedes Gewinnerteam.
  • Erstmals wird der Preis auch in der „ACE-Challenge“ verliehen.
  • Die Preisverleihung findet am 11. Juni 2026 in Wien statt.

Wien – Der Bosch Innovationspreis startet heute in seine 19. Runde! Passender könnte der Zeitpunkt nicht sein, denn erst gestern, am 9. November, wurde der Tag der Erfinder gefeiert. Eine inspirierende Erinnerung daran, dass Ideen die Welt bewegen – und genau solche Ideen sucht Bosch wieder bei den Höheren Technischen Lehranstalten (HTLs) des Landes. „Wer die Zukunft gestalten will, muss sie erfinden“, konstatiert Agnes Mazzei, Verantwortliche für den Bosch Innovationspreis und Leiterin der Unternehmenskommunikation Bosch Österreich. „Und in Österreichs HTLs sprudelt diese Erfinderenergie nur so. Wir sind auf der Suche nach kreativen Köpfen, die mit ihren technischen Lösungen unsere Welt nachhaltiger, smarter und effizienter machen. Es ist eine faszinierende Reise, junge Talente dabei zu begleiten, wie sie ihre Visionen in die Realität umsetzen und so den Grundstein für den Fortschritt von morgen legen.“ Bis 9. Januar 2026 können sich HTL-Schüler*innen zum Bosch Innovationspreis 2026 anmelden. Das große Finale mit Preisverleihung findet am 11. Juni 2026 in Wien statt.

Was erwartet die jungen Techniktalente?
Die Teams treten in vier Kategorien an: „Mobility“, „Industrial Technology“, „Connected Living“ und – als spezielle Herausforderung – die „ACE-Challenge“. Letztere fokussiert auf die Zukunft der Mobilität, basierend auf dem EcoSystemDemonstrator, einem intelligenten Modellfahrzeug, das Bosch zur Erforschung autonomer und vernetzter Fahrkonzepte entwickelt hat. Die „ACE-Challenge“ bietet jungen Talenten die einzigartige Möglichkeit, an realen Zukunftstechnologien mitzuwirken und eigene Fahrzeugarchitekturen und -technologien direkt zu testen. Die Abkürzung ACE steht für Automated, Connected, Electrified.

Die Siegerteams jeder Kategorie dürfen sich nicht nur über die begehrte Bosch Innovationspreis Trophäe freuen, sondern auch über ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro. Vor allem aber erhalten sie eine öffentlichkeitswirksame Plattform, um ihre Projekte vor einer hochkarätigen Jury aus Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren und so den Grundstein für ihre berufliche Zukunft zu legen.

Österreichs größter unternehmens-initiierter HTL-Bewerb
Seit 2008 würdigt die Bosch-Gruppe in Österreich zukunftsweisende Projekte von HTL-Schüler*innen. Auch dieses Jahr sind alle Abschlussjahrgänge dazu eingeladen, ihre innovativen Diplomarbeiten einzureichen. Gesucht werden nicht nur technisch brillante, sondern auch praxisnahe und anwendungsbereite Lösungen, die einen klaren ökologischen und/oder wirtschaftlichen Nutzen versprechen. Mehr als 1.000 eingereichte Projekte von rund 2.800 Teilnehmenden aus 46 HTL in ganz Österreich sind bis dato die beeindruckende Bilanz des renommierten Nachwuchsförderprogramms, das von vielen HTL-Schüler*innen oftmals gerne auch als „HTL-Oscar“ bezeichnet wird.

Weitere Informationen zum Bosch Innovationspreis sowie den Link zur Anmeldung zum Bosch Innovationspreis 2026 findet man auf www.bosch.at/news-and-stories/bosch-innovationspreis/



In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Mit dem Bosch Innovationspreis fördert die Bosch-Gruppe in Österreich jedes Jahr junge Techniktalente.
1 920 x 1 080 © Bosch
Mitmachen lohnt sich!
2 495 x 1 113 © Bosch/Gregor Nesvadba


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010