10.11.2025
„Wir suchen kreative junge Talente!“
- Bis zum 9. Januar 2026 ist die Anmeldung möglich.
- Zu gewinnen gibt es eine 1.500-Euro-Siegesprämie für jedes Gewinnerteam.
- Erstmals wird der Preis auch in der „ACE-Challenge“ verliehen.
- Die Preisverleihung findet am 11. Juni 2026 in Wien statt.
Wien – Der Bosch Innovationspreis startet heute in seine 19. Runde! Passender könnte der Zeitpunkt nicht sein, denn erst gestern, am 9. November, wurde der Tag der Erfinder gefeiert. Eine inspirierende Erinnerung daran, dass Ideen die Welt bewegen – und genau solche Ideen sucht Bosch wieder bei den Höheren Technischen Lehranstalten (HTLs) des Landes. „Wer die Zukunft gestalten will, muss sie erfinden“, konstatiert Agnes Mazzei, Verantwortliche für den Bosch Innovationspreis und Leiterin der Unternehmenskommunikation Bosch Österreich. „Und in Österreichs HTLs sprudelt diese Erfinderenergie nur so. Wir sind auf der Suche nach kreativen Köpfen, die mit ihren technischen Lösungen unsere Welt nachhaltiger, smarter und effizienter machen. Es ist eine faszinierende Reise, junge Talente dabei zu begleiten, wie sie ihre Visionen in die Realität umsetzen und so den Grundstein für den Fortschritt von morgen legen.“ Bis 9. Januar 2026 können sich HTL-Schüler*innen zum Bosch Innovationspreis 2026 anmelden. Das große Finale mit Preisverleihung findet am 11. Juni 2026 in Wien statt.
Was erwartet die jungen Techniktalente?Die Teams treten in vier Kategorien an: „Mobility“, „Industrial Technology“, „Connected Living“ und – als spezielle Herausforderung – die „ACE-Challenge“. Letztere fokussiert auf die Zukunft der Mobilität, basierend auf dem EcoSystemDemonstrator, einem intelligenten Modellfahrzeug, das Bosch zur Erforschung autonomer und vernetzter Fahrkonzepte entwickelt hat. Die „ACE-Challenge“ bietet jungen Talenten die einzigartige Möglichkeit, an realen Zukunftstechnologien mitzuwirken und eigene Fahrzeugarchitekturen und -technologien direkt zu testen. Die Abkürzung ACE steht für Automated, Connected, Electrified.
Die Siegerteams jeder Kategorie dürfen sich nicht nur über die begehrte Bosch Innovationspreis Trophäe freuen, sondern auch über ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro. Vor allem aber erhalten sie eine öffentlichkeitswirksame Plattform, um ihre Projekte vor einer hochkarätigen Jury aus Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren und so den Grundstein für ihre berufliche Zukunft zu legen.
Österreichs größter unternehmens-initiierter HTL-BewerbSeit 2008 würdigt die Bosch-Gruppe in Österreich zukunftsweisende Projekte von HTL-Schüler*innen. Auch dieses Jahr sind alle Abschlussjahrgänge dazu eingeladen, ihre innovativen Diplomarbeiten einzureichen. Gesucht werden nicht nur technisch brillante, sondern auch praxisnahe und anwendungsbereite Lösungen, die einen klaren ökologischen und/oder wirtschaftlichen Nutzen versprechen. Mehr als 1.000 eingereichte Projekte von rund 2.800 Teilnehmenden aus 46 HTL in ganz Österreich sind bis dato die beeindruckende Bilanz des renommierten Nachwuchsförderprogramms, das von vielen HTL-Schüler*innen oftmals gerne auch als „HTL-Oscar“ bezeichnet wird.
Weitere Informationen zum Bosch Innovationspreis sowie den Link zur Anmeldung zum Bosch Innovationspreis 2026 findet man auf
www.bosch.at/news-and-stories/bosch-innovationspreis/