21.04.2020

Auspacken, anschließen, loslegen

Mit smarten mechatronischen Lösungen hebt Bosch Rexroth die Lineartechnik auf ein neues Level.
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4265 Zeichen

Die eigene Produktion schnell umstellen zu können, wird in Zeiten steigender Unsicherheiten für viele Unternehmer zum entscheidenden Kriterium. Wandelbarkeit wird dabei nicht nur von den Mitarbeitern gefordert, auch Anlagen müssen sich flexibel an neue Produktionsprozesse anpassen. Neue Lösungen müssen einfach und schnell adaptierbar sein und sich ebenso schnell in Betrieb nehmen lassen. Die Digitalisierung auch vermeintlich rein mechanischer Komponenten wie der Lineartechnik hilft bei der technischen Umsetzung.
 
Die Grundlagen für die Evolution der Lineartechnik hat Bosch Rexroth frühzeitig gelegt. So bieten wir bereits heute eine ganze Palette digitaler Engineering-Tools und Konfiguratoren, mit denen die Auslegungsprozesse grundlegend vereinfacht werden. Doch das ist erst der Anfang. Die digitale Transformation ist für uns ein Prozess, der kontinuierlich weitergeführt wird – und mit dem wir die Lineartechnik auf ein neues Level heben.

Neue Plattform für smarte mechatronische Lösungen
Dabei kommt uns zu Gute, dass wir in der Lineartechnik über ausgewiesenes Know-how und jahrzehntelange Erfahrung verfügen, was sich in unseren Best-in-Class-Komponenten widerspiegelt. Diese Basis versetzt uns in die Lage, Lineartechnik konsequent weiter zu denken und zu zeigen, wie sie auch als vermeintlich rein mechanische Technologie in der Fabrik der Zukunft ganz neue Möglichkeiten eröffnet.

Auf Grundlage unseres bewährten Produktprogramms bringen wir zusätzliche Intelligenz in die Lineartechnik. Angefangen von der vertikalen Integration mit Zusatzfeatures wie Software und Elektronik, bis hin zum gezielten Einsatz von Sensorik in unseren Lineartechnik-Komponenten. Ein erstes Lösungspaket dazu ist seit letztem Jahr auf dem Markt. Mit dem Smart Function Kit für Press- und Fügeanwendungen bekommt der Anwender einen modularen Baukasten aus Mechanik, Elektrik und Software als Subsystem. Das Highlight dabei ist die intuitive Inbetriebnahme und Prozesskonfiguration. Für beides sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Auch im späteren Betrieb kann die Software ohne Vorkenntnisse sofort intuitiv bedient werden.

Von der Flexibilität zur Wandlungsfähigkeit  
Mit der neuen Plattform für smarte mechatronische Lösungen orientieren wir uns klar an den Bedürfnissen unserer Kunden und bieten ihnen für jeden Prozessschritt die passende Lösung. Das beginnt bereits bei der Produktauswahl und Auslegung: Bei Bosch Rexroth soll sich der Kunde nicht erst aufwändig in die Technologie einarbeiten, sondern er realisiert seine Idee durch unsere Tools intuitiv in wenigen Schritten zur fertigen Konstruktion.

Bei der Inbetriebnahme liegt unser Fokus auf Plug & Produce, einem Prinzip, dass wir mit Plug & Play aus dem Consumer-Bereich schon seit Jahren kennen. In der Praxis bedeutet das zum Beispiel im Fall von Linearachsen: Auspacken, anschließen und in nur wenigen Minuten kann der Funktionstest erfolgen.  

Im Betrieb selbst geht unsere Vision hin zu anpassbaren – und damit wandelbaren Handlingsystemen, die sich flexibel den neuen Produktionsprozessen anpassen. Konkrete Anwendung findet dieser Ansatz unter anderem beispielhaft mit einem Schnellwechselsystem für Linearachsen, die durch nur zwei Klicks einfach getauscht werden können, sich anschließend wieder selbst in Betrieb nehmen und umgehend bereit für neue Aufgaben sind.  

Der schnelle Wechsel einzelner Komponenten wirkt sich im letzten Schritt auch auf die Instandhaltung aus: Steht eine Linearachse zum Service an, kann der Techniker heute direkt ein Austauschexemplar einsetzen, so dass die Maschine ohne Stillstände weiterarbeiten kann. Zusätzlich eröffnen Sensoren die Möglichkeit, Predictive Maintenance und Condition Monitoring aktiv für die Verbesserung der Anlageneffizienz zu nutzen. Zur Anlageneffizienz tragen daneben auch völlig neue Produktansätze bei: So z.B. ein nachrüstbares Ausgleichselement, mit dem sich die Positioniergenauigkeit von Robotern und kartesischen Systemen einzigartig verbessern lässt.  
Interessierte Anwender können sich all unsere Lösungen schon jetzt als Film auf der Rexroth-Website ansehen.


Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Dr. Ulf Lehmann, Leiter des Geschäftsbereichs Linear Motion Technology der Bosch Rexroth AG
7 360 x 4 912 © Bosch Rexroth
Plug & Produce mit dem Smart Function Kit: Beispiel für smarte mechatronische Lösungen
8 000 x 4 500 © Bosch Rexroth


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de