21.11.2022

Bosch erweitert sein Lieferportfolio an elektrischen Kühlmittelpumpen für den Ersatzteilmarkt

Elektrische Kühlmittelpumpen unterstützen effektiv das Thermomanagement auch in Hybrid- und E-Fahrzeugen
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2696 Zeichen

  • Das Bosch Werkstattprogramm an elektrischen Kühlmittelpumpen umfasst aktuell 50 Varianten für 60 Prozent aller Pkw und Transporter in Europa
  • Bosch fertigt das Werkstattprogramm für elektrische Kühlmittelpumpen nach den gleichen Qualitätsstandards wie für die Erstausrüstung
  • Zahlreiche Automobilhersteller setzen beim Thermomanagement auf elektrische Kühlmittelpumpen von Bosch

Karlsruhe – Die Automobilhersteller setzen in ihren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, besonders aber in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, zunehmend elektrische Kühlmittelpumpen für die zuverlässige und effiziente Unterstützung der unterschiedlichen Kühlmittelkreisläufe ein. In der Erstausrüstung ist Bosch bei elektrischen Kühlmittelpumpen ein führender Anbieter. Mit der steigenden Ausrüstungsrate werden die Pumpen auch im Ersatzteilhandel immer wichtiger. Für den Ersatzteilmarkt hat Bosch sein Angebot seit 2019 deshalb kontinuierlich ausgeweitet. In den letzten drei Jahren wurden 39 Kühlmittelpumpen neu in das Programm aufgenommen. Für 2022 sind weitere zehn Sachnummern geplant. Inzwischen umfasst das Werkstattprogramm für elektrische Pumpen 50 Sachnummern, darunter 14 Varianten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Damit werden in Europa 60 Prozent der Pkw und Transporter abgedeckt, die mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe ausgerüstet sind. Auch für 25 Prozent der Hybrid- und Elektrofahrzeuge auf dem europäischen Markt stehen den Werkstätten aktuell elektrische Kühlmittelpumpen von Bosch zur Verfügung.

Elektrische Kühlmittelpumpen für bedarfsgerechten Kühlmitteldurchfluss
In Hybrid- und Elektrofahrzeugen spielt ein effektives Thermomanagement für Reichweite und Batterielebensdauer eine wichtige Rolle. Das Thermomanagement stellt sicher, dass sich die Fahrzeugbatterie insbesondere beim Schnellladen nicht zu stark erwärmt. Für den bedarfsgerechten Kühlmitteldurchfluss im Thermosystem setzen viele Automobilhersteller auf elektrische Kühlmittelpumpen von Bosch, die unter anderem durch ihr geringes Geräuschniveau besonders gut geeignet sind. Die Erfahrungen von Bosch in der Entwicklung und Fertigung von Komponenten für das Thermomanagement fließen auch in die Ersatzteilproduktion ein. Bosch fertigt die Pumpen für den Ersatzteilmarkt nach den gleichen Qualitätsrichtlinien wie für die Erstausrüstung. Ihre hohe Temperatur- und Vibrationsfestigkeit sichert eine lange Lebensdauer von bis zu 30 000 Stunden. Das robuste und kompakte Pumpendesign sorgt zudem für geringe Ausfallraten.

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services. Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.at

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Das Bosch Werkstattprogramm an elektrischen Kühlmittelpumpen umfasst aktuell 50 Varianten für 60 Prozent aller Pkw und Transporter in Europa.
4 992 x 6 668


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010