09.01.2023

Bosch integriert Original-Herstellerschaltpläne in die Diagnosesoftware Esitronic 2.0 Online

Mehrwert für Werkstätten durch die Verknüpfung der Detailinformationen mit den intelligenten Funktionen der Esitronic
Bild 1

Die aus der Esitronic gewohnten Verknüpfungen oder spezifischen Funktionen (z.B. Mouse-Over) werden in die Schaltpläne übertragen. So kann der Nutzer beispielsweise aus dem Schaltplan direkt in die Lagebeschreibung, die Ein- und Ausbauanleitung für die einzelnen Fahrzeugkomponenten oder auch in Fehlersuchanleitungen wechseln. Nachdruck für redaktionelle Zwecke honorarfrei mit Vermerk „Foto: Bosch“

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3655 Zeichen

  • In den von Herstellern bezogenen Original-Schaltplänen werden Komponentenbezeichnungen vereinheitlicht und in der gewohnten Esitronic-Oberfläche ausgegeben
  • Hohe Detailtiefe der Herstellerschaltpläne bleibt bei der Integration in die Esitronic erhalten
  • Automatisierung der Datenproduktion beschleunigt die Übernahme und Bereitstellung der Original-Herstellerschaltpläne

Plochingen – Derzeit erweitert Bosch die Diagnosesoftware Esitronic 2.0 Online durch die Integration von Original-Schaltplänen der Fahrzeughersteller um weitere wichtige Inhalte. Der freien Werkstatt stehen damit in der gewohnten Esitronic-Umgebung dieselben Detailinformationen zur Verfügung, wie einer Markenvertragswerkstatt. Die meist kostenpflichtige Datenabfrage auf den unterschiedlichen Herstellerportalen kann durch diese Integration in die Esitronic entfallen.

Mit der Integration hat Bosch bereits im August begonnen und die Datenbank an abrufbaren Original-Schaltplänen seither kontinuierlich erweitert. Aktuell wird die Übernahme weiterer Schaltpläne u.a. von Modellen der Marken Ford, VW, BMW, Mercedes-Benz, Renault und weiterer in die Esitronic vorbereitet.

Die neuen Daten werden Esitronic-Nutzern automatisch über die regelmäßigen Updates verfügbar gemacht und sind in der bereits bestehenden Lizenz enthalten.

Original-Herstellerschaltpläne verknüpft mit Esitronic-Funktionen
Die Original-Herstellerschaltpläne werden für die Nutzung in der Diagnosesoftware Esitronic 2.0 Online dabei nicht einfach 1:1 übernommen, sondern überarbeitet, angepasst und in die gewohnte Umgebung der Diagnosesoftware integriert. So werden etwa Komponentenbezeichnungen in die bekannte Bosch-Terminologie überführt und über die verschiedenen Marken hinweg vereinheitlicht. Esitronic-Nutzer müssen sich deshalb beim Wechsel von einem zum anderen Fabrikat nicht neu orientieren. Auch werden die aus der Esitronic gewohnten Verknüpfungen oder spezifische Funktionen (z.B. Mouse-Over) in die Schaltpläne übertragen. So kann der Nutzer beispielsweise aus dem Schaltplan direkt in die Lagebeschreibung, die Ein- und Ausbauanleitung für die einzelnen Fahrzeugkomponenten oder auch in Fehlersuchanleitungen wechseln. Dabei bleibt die Detailtiefe der Hersteller-Schaltpläne dank des originalen Layouts erhalten.

Original-Herstellerschaltpläne werden markenweise integriert
Bei der Integration der Original-Schaltpläne in die Esitronic nutzt Bosch ein modernes Verfahren zur Automatisierung der Datenproduktion. Damit können die Herstellerdaten schnell übernommen und für Werkstätten verfügbar gemacht werden.
Da die Bereitstellung der Daten auf Basis einer aktuellen EU-Verordnung erfolgt und sich auf den EU-Wirtschaftsraum bezieht, kann es außerhalb der EU zu Länderbeschränkungen durch die Hersteller bei der Integration der Herstellerinformationen in die Esitronic kommen.

Über Bosch Esitronic
Seit vielen Jahren unterstützt die Diagnosesoftware Esitronic die Mitarbeiter vor allem in freien und Mehrmarkenwerkstätten bei Wartungs- und Reparaturarbeiten mit aktuellen Diagnosedaten, Fehlersuchanleitungen sowie Ein- und Ausbauanleitungen. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass die Werkstatt immer auf dem neusten Stand ist und auch aktuelle Fahrzeugtypen effizient warten und reparieren kann. Durch die Integration der Original-Schaltpläne wird die Datenbank der Esitronic jetzt um weitere und für die Werkstatt hochrelevante Informationen ergänzt.

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services. Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.at

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Bild 1
1 858 x 1 080


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010