30.09.2020

Bosch Rexroth öffnet ctrlX AUTOMATION für Partner

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 6909 Zeichen

  • Offenes Ökosystem mit breiter Auswahl an Anwendungen von Drittanbietern
  • Einfacher Download über den ctrlX App Store
  • Mehr Partnerschaften auch für Hardware und Co-Creation von Lösungen

Bosch Rexroth hat mit ctrlX AUTOMATION ein offenes Ökosystem mit Anwendungen für jegliche Automatisierungsaufgaben geschaffen. Anwender können Apps von Bosch Rexroth, Applikationen von Drittanbietern oder selbst erstellte Apps nutzen. Es schließen sich immer mehr Anbieter der ctrlX World an. Sie bauen damit ihre Geschäftsmodelle aus und erhöhen die Reichweite ihrer Lösungen. Außerdem erweitert Bosch Rexroth seine Partnerschaften im Bereich Hardware und Co-Creation von neuen Lösungen.

„Mit der Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION bieten wir durchgängige Offenheit. Das bedeutet, dass wir neben eigenen Apps auch eine breite Palette bestehender Anwendungen von Third-Party-Anbietern bereitstellen. So können Kunden beispielsweise KI-Apps für Produktions- und Prozessverbesserungen herunterladen oder intelligente Softwareerweiterungen für Mechaniken wie Getriebe, Greif- und Spannsysteme nutzen. Gleichzeitig eröffnen sich damit Lösungen für Netzwerk-IT-Sicherheit, Konnektivität zur Fertigungs-IT, Spracherkennung, HMI-Visualisierung und vieles mehr. Wir verfügen über erfahrene Software-Partner zur schnellen Implementierung weiterer Funktionalitäten für ctrlX AUTOMATION“, erklärt Steffen Winkler, Vertriebsleiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth.

Auch im Bereich der Hardware arbeitet Bosch Rexroth intensiv an weiteren Partnerschaften und öffnet seine Plattform für Co-Creation von neuen Lösungen. Anwender profitieren damit vom stetig wachsenden Ökosystem.

Die Apps lassen sich über den neuen ctrlX App Store herunterladen und über ein Lizenzsystem der Steuerungsplattform ctrlX CORE zuordnen. Die Integration von Apps können Third-Party-Anbieter über das Software Development Kit für ctrlX AUTOMATION vornehmen. Bereits vorhandener Code kann einfach als App integriert werden – sowohl für Echtzeit- als auch Nicht-Echtzeit-Anwendungen. Dabei werden zahlreiche Programmiersprachen wie C++ Python, Java u.v.m. unterstützt. Über das ctrlX Data Layer können diese Apps Automatisierungsdaten enthalten und Informationen mit anderen Apps austauschen.

Folgende Third-Party-Anbieter stehen exemplarisch für die kontinuierlich wachsende Partner-Welt ctrlX World:

SCHUNK GmbH & Co. KG
„Die Stärke der Rexroth-Lösung ist sicher die Offenheit des Systems. Wir als Spezialist für Greifsysteme und Spanntechnik haben unsere Software schon über die letzten Jahre entwickelt und haben dafür verschiedene Programmiersprachen wie C, C++ und Python sowie verschiedene Bibliotheken eingesetzt. Jetzt haben wir es geschafft, in relativ kurzer Zeit solch ein System prototypisch auf ctrlX AUTOMATION zu portieren und dort zu testen“, erklärt Martin May, Head of SCHUNK Innovation Center.

Wittenstein SE
„Als erster Komponentenhersteller bietet WITTENSTEIN alpha jetzt serienmäßig smarte Getriebe an – Getriebe mit cynapse. Sie verfügen über ein integriertes Sensormodul, das Industrie 4.0-Konnektivität ermöglicht. ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth unterstützt die Offenheit von cynapse und die einfache Integration übergreifender Applikationen. Kunden erhalten so die Möglichkeit, Smart Services von WITTENSTEIN schnell und einfach in ihre Systemlösung einzubinden“, sagt Patrick Hantschel, Director Digitalization Center bei WITTENSTEIN SE.

FORCAM GmbH
„Mit ctrlX AUTOMATION bietet Bosch Rexroth fertigenden Unternehmen den Aufbruch in eine neue Automatisierungswelt. Genau das tut auch FORCAM. Mit unserer schlüsselfertigen und frei erweiterbaren IT-Plattform-Lösung unterstützen wir sie, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu steigern – von der Maschinenanbindung über den digitalen Zwilling der Produktion sowie Shop- und Topfloor-Vernetzung bis zu Cloud-Lösungen. Mit einer Vertriebspartnerschaft bei ctrlX AUTOMATION bieten wir Unternehmen einen doppelten Vorteil: Zum einen eine gebündelte Kompetenz für eine umfassende Maschinenanbindung für einen schnellen Start in die Shopfloor-Transformation mit sofortigen Effizienzsteigerungen, zum anderen ein Tor zu einer Komplettlösung, um alle weiteren Schritte ebenso zielgerichtet zu meistern", erläutert Oliver Hoffmann, Co-CEO FORCAM.

Rhebo GmbH
„Wir haben uns auf Industriesicherheit und Netzwerkstabilität spezialisiert. Industrial Protector überwacht und erkennt Anomalien des Automatisierungssystems und gewährleistet damit nicht nur Cybersicherheit sondern auch Prozessstabilität und Anlagenverfügbarkeit. Die gesamte Kommunikation wird innerhalb des Automatisierungssystems in Echtzeit analysiert. ctrlX AUTOMATION als ausgereifte, benutzerfreundliche und leistungsfähige Lösung setzt einen Benchmark für Automatisierungssysteme. Die nützlichen Grundfunktionalitäten in Verbindung mit der hohen Erweiterbarkeit für die Verbindung mit anderen Systemen machen sie zu einer idealen Integrationsplattform für ein breites Spektrum von industriellen Anwendungen. Genau dies ist auch ein wichtiger Multiplikator für unsere Lösungen”, erklärt Klaus Mochalski, Geschäftsführer & Gründer, Rhebo GmbH

XITASO GmbH
„Wir haben eine eingehende Analyse der ctrlX AUTOMATION-Plattform im Hinblick auf die Software-Architektur sowie moderne Software-Engineering-Methoden und -Prozesse durchgeführt. ctrlX CORE ist die einzige Plattform auf dem Markt, die konsequent auf offenen Softwaretechnologien aufbaut. Bewährte, Linux-basierte Softwarekomponenten werden durch ausgeklügelte Rexroth-Komponenten ergänzt. Basierend auf dieser Architektur hat sie das Potenzial, die Stärken von OT, IT und modernen Software-Engineering-Technologien effizient zu integrieren. ctrlX AUTOMATION unterstützt unsere Ziele als Digitalisierungspartner und Experte für Software-Engineering, komplexe Systeme für Nutzer einfach und intuitive bedienbar zu machen", sagt Dr. Andreas Angerer, Head of Research and Innovation der XITASO GmbH.

MGA Ingenieurdienstleistungen GmbH
„Die aus dem privaten Umfeld bekannte Sprachsteuerung hält Einzug in die Industrie. Die Spracheingabe-App von MGA für ctrlX AUTOMATION ermöglicht eine maximale Flexibilität für den Maschinen-Bediener. Er kann sich frei an der Maschine bewegen und sich auf sein Werkstück und nicht das Bedienpanel konzentrieren. Es besteht eine Kopplung mit einem Response-System, so dass der Bediener auch eine Antwort der Maschine erhält. MGA ist spezialisiert auf Prozessautomatisierung und Steuerungstechnik und hat mit der Spracheingabe-App für ctrlX AUTOMATION eine Innovation im Markt geschaffen“, erläutert Lorenz Arnold, Geschäftsführer von MGA.

Weitere Partner sind Bosch.IO GmbH, conductiv.ai FutureFab UG, HD Vision Systems GmbH, HUCON AG, Mirasoft GmbH & Co. KG und Perfect Production GmbH.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Third-Party-Anbieter können eigene Anwendungen über etablierte Automatisierungsplattform anbieten
1 920 x 1 080 © Bosch Rexroth


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de