24.09.2025

Bosch Rexroth und PETRONAS Lubricants International entwickeln gemeinsam biobasierte Hydraulik- und UTTO-Flüssigkeiten

Weiterer Schritt in der Sustainable-Fluids-Strategie von Bosch Rexroth
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3473 Zeichen

  • Ziel der Zusammenarbeit: nachhaltigere Hydraulikflüssigkeiten für die Off-Highway- und Landmaschinenindustrie, wo Energieeffizienz und Emissionsreduzierung eine Schlüsselrolle spielen
  • Bosch Rexroth ist verantwortlich für die Definition der Fluidanforderungen, Tests und Qualifizierung für die spezifischen Zielanwendungen
  • PETRONAS Lubricants International ist für die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb verantwortlich

Bosch Rexroth und PETRONAS Lubricants International (PLI) arbeiten zukünftig zusammen, um die Einführung nachhaltigerer Fluide für Off-Highway-Fahrzeuge und Landmaschinen zu beschleunigen. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz liegt der Schwerpunkt der Zusammenarbeit auf der technischen Entwicklung, Qualifizierung und möglichen zukünftigen Markteinführung von biobasierten und re-raffinierten Alternativen zu bisherigen mineralölbasierten Hydraulikflüssigkeiten und Universal Tractor Transmission Oils (UTTO) gemäß den hohen Anforderungen des Rexroth Fluid Ratings. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 22. September 2025 im italienischen Turin unterzeichnet.

Die erste Ergänzung ihrer Art im Portfolio von PLI soll eine biologisch abbaubare Formulierung für UTTO-Flüssigkeiten auf biobasierten Estern sein – die hauptsächlich in Hydrauliksystemen, Getrieben und Nassbremsen verwendet werden – und so eine höhere Energieeffizienz bietet, während gleichzeitig die Performance mit jener der derzeit in der Branche vorherrschenden Mineralöle vergleichbar bleibt.

„Die Partnerschaft mit PETRONAS Lubricants International unterstreicht, wie wir unsere umfassende Verantwortung als führender Spezialist für Hydrauliktechnologie verstehen und ist ein weiterer Schritt, die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit auch im Bereich der Hydraulikflüssigkeiten voranzutreiben. Unser Ziel ist es, unsere Kunden durch nachhaltige Alternativen zu mineralölbasierten Hydraulik- und UTTO-Flüssigkeiten noch besser zu unterstützen“, sagt Dr. Steffen Haack, CEO von Bosch Rexroth.

„Die Entwicklung biobasierter Hydraulik- und UTTO-Fluide ist ein Schritt nach vorn in der Wachstumsstrategie von PETRONAS Lubricants International auf dem Weg zur Diversifizierung und Erweiterung unseres Portfolios im Industriesegment. Durch die vereinten Stärken und das Know-how beider Unternehmen werden wir fortschrittliche Lösungen entwickeln, die dem steigenden Bedarf an Energieeffizienz und einem geringen CO2-Fußabdruck gerecht werden – nicht nur für Land- und Baumaschinen, sondern auch für stationäre Hydrauliksysteme. Dies ist auch Teil der Bemühungen von PLI, die Nutzung nachhaltiger Energien zu beschleunigen und zum gemeinsamen Ziel einer saubereren Energiezukunft beizutragen“, sagt Khalil Muri, Managing Director und Group CEO von PETRONAS Lubricants International.

Im Rahmen der Partnerschaft definiert Bosch Rexroth die Fluidanforderungen und übernimmt die Test- und Qualifizierungsphase, während PLI für die Fluidentwicklung, -produktion und -distribution verantwortlich ist.

Über den fünfjährigen Rahmen hinaus kann die Partnerschaft mit der gemeinsamen Entwicklung eines Geschäftsmodells für nachhaltige Fluide weiterentwickelt werden, das auf den im Laufe der technischen Zusammenarbeit geschaffenen Grundlagen aufbaut.


Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Unterzeichnung in Turin, Italien: Khalil Muri (6. v.l.), Managing Director u. Group CEO von PETRONAS Lubricants International, und Dr. Steffen Haack (7. v.l.), CEO Bosch Rexroth AG
8 345 x 4 363 © Bosch Rexroth


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de