01.07.2025

CytroPac: die nächste Generation des intelligenten Hydraulikaggregats – kompakt, vernetzt und energieeffizient

Nach kundenzentrierter Weiterentwicklung ist das intelligente Kompaktaggregat von Bosch Rexroth noch näher an der Praxis und deckt mit neuen Optionen mehr Anwendungen ab
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3206 Zeichen

  • Breites Einsatzspektrum durch neue Funktionsmodule
  • Hohe Verfügbarkeit durch integrierte Sensorik und Vernetzung
  • Mehr Bedienkomfort durch neue Statusanzeige und Plug-and-Play-Inbetriebnahme

In enger Abstimmung mit seinen Kunden hat Bosch Rexroth das intelligente Kompaktaggregat CytroPac weiterentwickelt. Die neue Generation eröffnet ein breiteres Einsatzspektrum durch optionale Funktionsmodule. Integrierte Sensorik und Vernetzungsoptionen vereinfachen das Monitoring für eine maximale Anlagenverfügbarkeit. Außerdem verfügt die Plug-and-Play-Lösung über eine neue Abdeckung mit Statusanzeige. Die optimierte Motor-Pumpen-Kombination erhöht die Energieeffizienz.

Das Kompaktaggregat CytroPac von Bosch Rexroth verbindet hohe Leistungsdichte mit Energieeffizienz und Bedienkomfort. Um die Anforderungen des Marktes noch besser zu erfüllen, hat Bosch Rexroth die neue Generation des intelligenten Kompaktaggregats auf Basis des Kundenfeedbacks weiterentwickelt.
So erhöhen etwa die austauschbaren Funktionsmodule die Flexibilität in der Praxis: Neben dem Filtermodul zur Reinigung des Rücklaufs ist das CytroPac optional auch mit Leckölmodul bestellbar, das auch größere Volumenströme nahezu drucklos zurückführt und den Lufteintrag deutlich reduziert. Als weitere Option bietet Bosch Rexroth ein Ventilmodul zum Anbau von Steuerblöcken an. Damit lassen sich hydraulische Steuerfunktionen über Zwischenplatten schnell und einfach realisieren. Durch den modularen Aufbau eignet sich die zweite Generation des Kompaktaggregats ideal für Werkzeugmaschinen, Kunststoffspritzguss und ähnliche Anwendungen. Für den nordamerikanischen Markt ist eine UL-zertifizierte Variante verfügbar, die die Sicherheitsanforderungen der Underwriters Laboratories (UL) erfüllt.

Zu den technischen Neuerungen zählt ein verbesserter Wärmeaustausch durch eine spezielle Aluminium-Kühlplatte. Durch den integrierten Frequenzumrichter entfällt meist auch der Schaltschrank, was das Engineering stark vereinfacht. Auch die integrierte Motor-Pumpen-Kombination wurde optimiert: Im Vergleich zu konventionellen Kleinaggregaten gleicher Leistung können so bei deutlich leiserem Betrieb bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs eingespart werden.
Neu im Bereich Konnektivität ist ein MQ15 Ethernet-Anschluss zum Datenaustausch, der M12 Stromanschluss ist nun Standard. Dank integrierter Sensorik können Temperatur- und Füllstandswerte für ein erweitertes Monitoring kontinuierlich via Feldbus ausgelesen werden. Die intelligente Wartungslösung CytroConnect Solutions erhöht die Verfügbarkeit auf Wunsch durch Echtzeitüberwachung, datenbasierte Analysen oder eine vorausschauende Wartung.
Das Bedienkonzept mit Commissioning-Wizard zur schnellen Inbetriebnahme wurde um eine neue Abdeckung mit optional integriertem HMI zur Statusanzeige erweitert. Das steigert den Bedienkomfort der vormontiert und geprüft gelieferten Plug-and-Play-Lösung.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Die zweite Generation des intelligenten Kompaktaggregats CytroPac 2X setzt neue Maßstäbe bei Produktivität, Energieeffizienz und Bedienkomfort.
4 000 x 3 000 © Bosch Rexroth AG


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de