30.05.2022
Digitaler Hydraulik-Service spart Kosten
Abgestuftes digitales Serviceangebot CytroConnect Solutions minimiert ungeplante Stillstände sowie Folge- und Wartungskosten im Recycling
Abgestuftes Serviceangebot: CytroConnect Solutions minimieren Wartungskosten und Hydraulikausfälle mithilfe modernster IoT-Technologie und langjähriger Hydraulik-Expertise.
Zu dieser Meldung gibt es:
Pressetext
4628 Zeichen
Das Serviceangebot CytroConnect Solutions von Bosch Rexroth hilft Recycling-Unternehmen, hohe Stillstandkosten oder gar Vertragsstrafen zu vermeiden. Die maßgeschneiderten Pakete aus Echtzeitüberwachung, datenbasierten Analysen und ergänzendem Ersatzteilmanagement erhalten die Verfügbarkeit hydraulischer Anlagen wie Schrottscheren, Schredder und Pressen. Zugleich minimiert die intelligente Kombination aus modernster IoT-Technologie und Hydraulikexpertise den Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer der Maschinen.
Die Wiederverwendung von Rohstoffen ist eine feste Größe in der Wirtschaft. Als Teil der Lieferkette führt sie aber auch zu hohem Termindruck und erfordert nicht zuletzt eine lückenlose Verfügbarkeit von Schreddern, Schrottscheren und Pressen.
Fallen hydraulisch angetriebene Recycling-Maschinen wie Schredder, Schrottscheren oder -pressen aus, drohen Konventionalstrafen. Müssen Lkw, Züge oder Schiffe auf die Ladung warten, klettern die Folgekosten schnell in fünf- bis sechsstellige Höhen. Akuter Fachkräftemangel und die simultane Betreuung verteilter Standorte verursachen unnötige Verzögerungen in der Instandhaltung. Darüber hinaus büßen Recycling-Unternehmen Lebensdauer, Material und Budget ein, wenn sie Hydraulikteile vorsorglich in festem Turnus tauschen. All diesen wirtschaftlichen Nachteilen und finanziellen Risiken wirkt Bosch Rexroth mit den drei Servicepaketen CytroConnect Monitor, Maintain und Predict entgegen.
Flatrate gegen Ausfälle zum monatlichen Fixpreis
Die größtmögliche Verfügbarkeit und Lebensdauer der Komponenten erzielen Anlagenbetreiber mit CytroConnect Predict. Dabei sprechen die Rexroth Experten anhand vorausschauender Analysen und detaillierter Statusberichte so frühzeitig Wartungsempfehlungen aus, dass die betroffenen Komponenten geplant getauscht werden können. Der bisherige Instandhaltungsaufwand beim Anwender sinkt dadurch um bis zu 50 Prozent. Komplementäre Leistungen wie zum Beispiel ein komplettes Ersatzteilmanagement mit Liefergarantie binnen 24 Stunden optimieren die Verfügbarkeit zusätzlich. Die Servicegebühren amortisieren sich in der Regel innerhalb eines Jahres, je nach Anwendung aber auch bei einem einzigen vermiedenen Ausfall, wie das folgende reale Beispiel zeigt:
Durch vorausschauende Analysen und die prädikative Wartung von Schrottscheren kann ein internationales Unternehmen mit über 100 verteilten Recycling-Höfen hohe Stillstandkosten vermeiden. Die bisherigen Ausfallkosten je Fall lagen bei ca. 600 Euro, dazu kamen Strafzahlungen von bis zu 100.000 Euro je Tag, wenn Schiffsladungen mit Stahlballen nicht rechtzeitig nach Übersee ausliefen. Verschleiß an der Schere wird frühzeitig anhand der Druckspitzen und Drehmomente an den Elektromotoren erkannt, so dass der Betreiber das Werkzeug künftig geplant austauschen kann. Das weit verzweigte Wartungspersonal wird nachhaltig entlastet und benötigt nun weniger Zeit für Fehlersuche, Wartung, Planung und Ersatzteilbeschaffung.
Darüber hinaus spart das Monitoring Stromkosten ein, da das System einen Betrieb mit erhöhtem Energieverbrauch vermeidet.
In einem anderen Anwendungsfall vermeidet ein Verwertungsunternehmen durch eine vorausschauende Analyse von Müllschreddern ungeplante Stillstände und Folgekosten. Der zerkleinerte Müll wird seither wieder pünktlich als Brennstoff an ein Zementwerk geliefert. Zuvor zogen häufige Ausfälle an Hydraulikpumpen und Elektromotoren regelmäßige Strafzahlungen und Zusatzkosten für die Zwischenlagerung des angelieferten Mülls nach sich. Die unter Facharbeitermangel leidende Instandhaltung konnte nachhaltig entlastet werden.
Neben dem All-inclusive-Service CytroConnect Predict bietet Bosch Rexroth noch das Basispaket CytroConnect Monitor, welches eine reine Echtzeitüberwachung mit Zugriff auf die historischen Daten der letzten 24 Stunden gestattet. Als Einstieg in das Thema regel- und datenbasierte Analysen empfiehlt Bosch Rexroth das Paket CytroConnect Maintain. Das Servicepaket überwacht den Zustand der Komponenten im Hintergrund anhand vordefinierter Regeln, warnt per Push-Nachricht vor Schäden und unterstützt die kontinuierliche Optimierung von Anwendungen mit regelmäßigen Leistungs- und Nutzungsberichten.
Alle drei Service-Pakete beinhalten bereits die jeweils erforderlichen Dashboards und Sensoren. Recycling-Unternehmen profitieren schnell und einfach von einem intelligenten und nachhaltigen Ausfallschutz.
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.