25.05.2022

German Innovation Award 2022 für Unterwassertechnologie von Bosch Rexroth

Elektrischer Subsea Valve Actuator SVA R2 verringert CO2-Emissionen und Kosten von Unterwasseranlagen
Bild 1 © Bosch

Bosch Rexroth erhält den German Innovation Award 2022 in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Machines and Engineering“ für den elektrischen Subsea Valve Actuator (v.l.): Markus Kubacki, Subsea Automation Systems, Dr. Alexandre Orth, Leiter Subsea Automation Systems und Dr. Bruno Schneider, Leiter Entwicklungssysteme und -lösungen, Bosch Rexroth AG.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3277 Zeichen

Berlin – Mit dem German Innovation Award 2022 in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Machines and Engineering“ hat eine unabhängige, interdisziplinäre Jury den elektrischen Subsea Valve Actuator SVA R2 von Bosch Rexroth ausgezeichnet. Der SVA R2 betätigt Ventile in Unterwasseranlagen in bis zu 4.000 Meter Wassertiefe und eignet sich auch für neuartige Prozessanlagen, die Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie Carbon Capture & Storage Anwendungen. Im Vergleich zu bisher genutzten hydraulischen Aktuatoren ist er besonders umweltfreundlich, wirtschaftlich und erfüllt dabei höchste Sicherheitsanforderungen. Er verbessert die Energieeffizienz von Prozessanlagen und reduziert so die CO2-Emissionen erheblich.

Ins Leben gerufen vom Deutschen Bundestag und gestiftet von der deutschen Industrie zeichnet der German Innovation Award Produkte und Dienstleistungen aus unterschiedlichen Branchen aus, die durch ihren Mehrwert neue Wege beschreiten. Im Mittelpunkt steht der Nutzen für den Anwender. Getragen vom Rat für Formgebung und ausgewählt von einer unabhängigen, interdisziplinären Jury hochkarätiger Personen aus der deutschen Wirtschaft, wird der Preis seit 1953 für Design-, Marken- und Innovationsleistungen verliehen. Der Subsea Valve Actuator SVA R2 von Bosch Rexroth leistet einen wichtigen Beitrag, installierte Unterwasseranlagen klimafreundlicher zu betreiben und innovative Konzepte für die Energiewende wirtschaftlich zu skalieren.

Egal ob bei Optimierungen in der Prozessindustrie, in Konzepten für die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCUS) oder die Erzeugung von grünem Wasserstoff auf See: Der SVA R2 reduziert die Investitions- und Betriebskosten deutlich. Die industrialisierten Module sind auf einen praktisch wartungsfreien Betrieb über 25 Jahre ausgelegt.

Aktuell werden bei Unterwasseranlagen hydraulische Aktuatoren eingesetzt, die von großen Aggregaten über kilometerlange Hydraulikleitungen versorgt werden. Schon bei mittelgroßen Anlagen beträgt die Leitungslänge bis zu mehreren Kilometern. Der SVA R2 benötigt dagegen nur die Leistung eines Sensors mit 24 V DC und weniger als 48 W Stromversorgung über ein Kabel. So kann eine Prozessanlage schneller elektrifiziert werden, weil die gesamte hydraulische Installation eingespart werden kann, ohne kostenintensiven Leistungsstrom auslegen zu müssen.

Der SVA R2 hat ähnliche Baumaße wie ein Hydraulikzylinder und kann dadurch auch in bereits installierten Anlagen nachgerüstet werden. Dabei erfüllt er als derzeit einziger elektrischer Aktuator unter Wasser alle internationalen und branchenspezifischen Sicherheitsnormen bis hin zum Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 gemäß IEC 61508 und IEC 61511. Prototypen in realer Größe haben bereits erfolgreich Funktions- und Sicherheitstests auf einem für Unterwasser-Anwendungen gebauten Teststand absolviert. Die ersten Piloteinsätze in Unterwasseranlagen werden gerade geplant. Die elektrischen Aktuatoren sind in Größe und Funktionen skalierbar und setzen einen Meilenstein für nachhaltige Prozessanlagen unter und über Wasser.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (3)

Bild 1
2 480 x 1 653 © Bosch
Bild 2
7 732 x 4 927 © Bosch
Bild 3
5 000 x 2 813 © Bosch


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de