10.11.2022

Jetzt anmelden zum Bosch Innovationspreis

HTL-Oscar legt künftig Fokus auf Innovation
Bild 1

Die Nachwuchsförderungsinitiative der Bosch-Gruppe in Österreich für junge Technik-Talente heißt nun Bosch Innovationspreis. Fotocredit Bosch

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3045 Zeichen

  • Aus dem „Technik fürs Leben-Preis“ wird der „Bosch Innovationspreis“.
  • Ab sofort gibt es 1.500 Euro je Siegerteam zu gewinnen.
  • Der Innovationsgrad rückt in den Fokus der Jurybewertung.
  • Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler in den HTL-Abschlussklassen, die ihre Diplomarbeitsprojekte bis 13.01.2023 anmelden.

Bereits zum 16. Mal schickt die Bosch-Gruppe in Österreich Schülerinnen und Schüler der Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) in den Wettbewerb. Mit dem neuen Titel „Bosch Innovationspreis“ liegt der Fokus mehr denn je auf dem Innovationsgrad der eingereichten Projekte. Bisher als „Technik fürs Leben-Preis“ bekannt, hat der größte unternehmensinitiierte HTL-Wettbewerb seit 2008 in Österreich zahlreiche junge Talente gefördert und bei ihrem Start ins Berufsleben unterstützt. „Nach sehr erfolgreichen 15 Jahren entwickeln wir den etablierten Preis weiter und machen ihn rundum moderner. Damit reagieren wir darauf, dass sich die Situation sowie die Schwerpunkte am Markt in den letzten Jahren verändert haben“, so Agnes Mazzei, Leiterin der Unternehmenskommunikation Bosch Österreich und Verantwortliche für die Initiative. „So gibt es neben der begehrten Trophäe ab 2023 einen Geldpreis zu gewinnen – für jedes Siegerprojektteam 1.500 Euro. Zudem haben wir den Bewertungskatalog auf fünf Kriterien gekürzt.“

Bosch sucht die Innovativsten
Dass dem Innovationsgrad künftig ein höherer Stellenwert beigemessen wird, ist verbindendes Element zu Bosch: Die hohe Innovationskraft ist seit der Gründung des Unternehmens 1886 eine wesentliche Stärke. Mit kreativen Ideen erschafft Bosch neue technische Lösungen und setzt sie als Innovationsführer erfolgreich im Markt um. Neben dem Innovationsgrad erhält das interdisziplinäre und fächerübergreifende Arbeiten künftig bei der Jurybewertung einen höheren Stellenwert wie auch der Aspekt der Nachhaltigkeit im sozialen und ökologischen Sinn.

Altbewährtes bleibt
Unverändert bleiben die drei Kategorien, in denen der Bosch Innovationspreis vergeben wird: Mobility Solutions, Industrial Technology sowie Connected Living. Auch der zweistufige Prozess in der Projektbewertung wird fortgesetzt: Nachdem im ersten Schritt ausgewählte Bosch-Expertinnen und -Experten eine Vorbewertung der Projekte durchführen, übernimmt im zweiten Schritt eine prominent besetzte Hauptjury die endgültige Bewertung und Auswahl der Gewinnerteams des Bosch Innovationspreis. Und für alle nominierten Teammitglieder gibt es weiterhin jeweils eine Urkunde und einen Bosch-Akkuschrauber IXO.

Jetzt anmelden zum Bosch Innovationspreis!
Bis 12. Jänner 2023 haben Österreichs HTL-Nachwuchstalente im Abschlussjahrgang 2023 die Möglichkeit, ihre HTL-Diplomarbeitsprojekte zum Bosch Innovationspreis 2023 anzumelden unter www.bit.ly/3zO3Aov . Einzureichen sind sie bis 13. April 2023. Im Juni 2023 findet das Finale in Wien statt, wo die Siegerteams des Bosch Innovationspreis 2023 gekürt werden.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Bild 1
1 920 x 1 080
Bild 2
3 800 x 2 533


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010