Bosch Österreich Presseforum
23.07.2021
Leistungsstarker Systemspieler
Zu dieser Meldung gibt es:
Pressetext
(3442 Zeichen)
Buderus bringt Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 A mit bis zu 38 kW Leistung auf den Markt.
Mit der neuen außenstehenden Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 A erweitert der Systemexperte Buderus sein Produktportfolio regenerativer Wärmeerzeuger „nach oben“: Die Wärmepumpe ist ab Juli 2021 in den drei Leistungsgrößen 17, 22 und 38 kW (bei A-7/W35) erhältlich. In der Variante Logatherm WLW286-38 AR mit 38 kW Leistung eignet sie sich auch zum Kühlen, wie das „R“ (für „reversibel“) am Ende des Produktnamens verdeutlicht. Fachhandwerkern bietet Buderus mit der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe eine flexible Systemlösung für größere Einfamilienhäuser und insbesondere für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe- oder Bürogebäude – im Neubau ebenso wie bei einer Modernisierung. Die Logatherm WLW286 A lässt sich dabei mit weiteren Wärmeerzeugern im System kombinieren und auch als Kaskade installieren.
Hohe Energieeffizienz
Dank Zweistufen-Technologie passt sich die Logatherm WLW286 A jederzeit an den Wärmebedarf im Heizsystem an, das trägt zur effizienten Betriebsweise bei: Bei den Vorlauftemperaturen 35 °C und 55 °C erreicht sie in den Leistungsgrößen 22 und 38 kW die Energieeffizienzklasse A++. Die Logatherm WLW286 A mit 17 kW Leistung arbeitet bei 35 °C ebenfalls mit A++, bei 55 °C mit A+. Mit ihrer Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C kann die Wärmepumpe auch bei geeigneten Bestandsgebäuden optimal als Austauschgerät oder in einem bivalenten Heizsystem eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist auch der geringe Platzbedarf für die außenstehende Wärmepumpe: In den Leistungsgrößen 17 und 22 kW sind lediglich 0,8 Quadratmeter und bei 38 kW nur 1,9 Quadratmeter Aufstellfläche nötig. Die beiden kleineren Leistungsgrößen punkten dabei auch optisch. Das Gehäuse ist in Trapezform gestaltet, was die empfundene Größe deutlich reduziert. Die nach vorne verengte Fläche optimiert zudem den Luftstrom. Gut für Anlieger: Mit einer maximalen Schallleistung von nur 61 dB(A) – (58 dB(A) im reduzierten Nachtbetrieb) – in den Leistungsgrößen 17 und 22 kW bleibt die Logatherm WLW286 A im Normalbetrieb unauffällig leise.
Flexibel erweiterbar
Den kompakten Wärmepumpenregler WPM100 installiert der Fachhandwerker an der Wand im Gebäude, über den integrierten 4-Zoll-Touch-Bildschirm lassen sich Parameter schnell einstellen. In der Standardausführung umfasst das Regelsystem WPM100 einen ungemischten Heizkreis und kann drei weitere Funktionen integrieren – beispielweise die Regelung von bis zu zwei gemischten Heizkreisen, einer Poolheizung oder auch für die Kühlfunktion der Wärmepumpe mit 38 kW Leistung. Konnektivität ist ebenfalls möglich, die Logatherm WLW286 A lässt sich via Modbus RTU und KNX in die Gebäudeleittechnik einbinden.
Passende Systemkomponenten
Fachfirmen können optional auch den auf die Wärmepumpe abgestimmten, separaten Hydraulik-Tower TP300 in das System integrieren: Dieser umfasst einen 300-Liter-Pufferspeicher, Elektro-Heizstab, Umwälzpumpen für den Primärkreis und einen ungemischten Heizkreis, doppelt-differenzdrucklosen Verteiler, Sicherheitskomponenten und alle erforderlichen hydraulischen Komponenten – das reduziert den Installationsaufwand. Mit den Buderus Pufferspeichern Logalux PW mit bis zu 1 000 Liter Fassungsvermögen und den Warmwasserspeichern Logalux SW mit bis zu 700 Litern Inhalt vervollständigen Installateure das Heizsystem außerdem um maßgeschneiderte Systemkomponenten.
Buderus, eine Marke der Bosch Home Comfort Group, bietet wirtschaftliche und verlässliche Systemlösungen für Heizung, Lüftung und Kühlung. Als Systemexperte für Heiz- und Installationstechnik zeichnet sich Buderus durch Beratungskompetenz, ganzheitliche Services und optimal aufeinander abgestimmte, energieeffiziente und vernetzbare Heizsysteme aus einer Hand aus. Das Produktspektrum reicht von Wärmeerzeugern für flüssige und gasförmige Energieträger, über Speicher, Regelungen und Heizungszubehör bis hin zu einem umfassenden Angebot an Systemen zur Nutzung regenerativer Energien wie Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen. Für sämtliche Buderus Produkte gilt maximale Systemkompatibilität: Alle Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass Handwerkspartner individuelle Lösungen schnell und effizient installieren können, ob im Bestandsgebäude oder Neubau, bei Klein- oder Großanlage. Mehr Informationen unter www.buderus.at.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feiert die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 A von Buderus ist eine flexible Systemlösung für größere Einfamilien- und insbesondere für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe- oder Bürogebäude.
(.
jpg
)
©
Buderus
Pressemeldung 55140171A
©:
|