18.03.2021

Neuer Rexroth Robotik-Baukasten für mobile Roboter verringert Engineering-Aufwand

Soft- und Hardwaremodule von Bosch Rexroth beschleunigen Time-to-Market für OEMs
© Bosch Rexroth AG

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3459 Zeichen

Für das nahtlose Zusammenspiel von mobiler Robotik und IT stellt Bosch Rexroth ein modulares Robotik-Kit aus Soft- und Hardwarekomponenten vor. Der Baukasten beinhaltet aktuell eine infrastrukturfreie Lokalisierung sowie ein Modul für die Routenplanung und einen standardisierten Antrieb, beide derzeit im Pilotstadium. Die Komponenten können unabhängig voneinander oder aber in Kombination erworben werden. Entwickler verringern damit ihren Engineering-Aufwand für unterschiedlichste mobile Roboter deutlich. Über offene Schnittstellen zur IT und zu beliebigen Industriesteuerungen sowie vorbereiteten Sicherheitsfunktionen bis Performance Level (PL) d reduzieren sie ihre Time-to-Market und die Inbetriebnahmezeit beim Kunden.

Mit der 2020 mit dem IFOY Award ausgezeichneten und weiterentwickelten Softwarekomponente ROKIT Locator von Bosch Rexroth ermitteln mobile Roboter, wie beispielsweise Automated Guided Vehicles (AGV), ihre Position anhand einer eigenständig erstellten Umgebungskarte. Für die Inbetriebnahme der Komponente benötigen Anwender weder Expertenwissen noch konkrete bauliche Vorrichtungen. Der ROKIT Locator erzeugt bei einer Referenzfahrt eine Umgebungskarte und teilt sie über einen Server mit weiteren der Flotte angeschlossenen Fahrzeugen. Die neue Funktion Reference Alignment kann diese Karte mit bereits in den IT-Systemen gespeichertem Layout der Umgebung verbinden. Gemeinsame Referenzpunkte bringen die verschiedenen Karten in Übereinstimmung.

Dies ermöglicht es, die im IT-System hinterlegten Lagerplätze eindeutig zu lokalisieren und anzufahren. Sollte zusätzlich Hardware gewünscht sein, bietet Bosch Rexroth die ROKIT Locator.Box, eine Kombination aus der Locator-Software, ctrlX AUTOMATION Betriebssystem und einem Industrierechner. Die neue Softwarekomponente ROKIT Navigator übernimmt auf Basis der Locator-Karte die Routenplanung und berücksichtigt dabei automatisch verschiedene Chassis und Antriebssysteme. Derzeit testen erste Pilotkunden den ROKIT Navigator im realen Betrieb. Je nach Größe und Lenkeigenschaften gibt die Komponente auf das Fahrzeug angepasste Fahrbefehle und reduziert so den Engineering-Aufwand für OEMs weiter. Beide Softwarekomponenten sind mit zahlreichen Industriesteuerungen und Lasersensoren verschiedener Hersteller kompatibel.

Ebenfalls im Pilotstadium ist der ROKIT Motor. Dieses einbaufertige Antriebsmodul für Nutzlasten bis zu einer Tonne erweitert den Baukasten für mobile Roboter um eine leistungsfähige Standard-Hardware. Der ROKIT Motor besteht aus einem 800 W starken elektrischen Antrieb, einem Getriebe, einer Bremse und einer vorprogrammierten Steuerung. Die funktionale Sicherheit bis zum PL d ist bereits vorbereitet und dokumentiert.

Die intuitive grafische Benutzeroberfläche ROKIT aXessor ermöglicht mittels API-Anbindung den Zugang zu allen ROKIT-Komponenten. Basierend auf einer 3D-Technologie schafft der ROKIT aXessor eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung.

Die Komponenten ROKIT Locator, ROKIT Navigator und ROKIT Motor automatisieren mobile Roboter für die Fertigung und Intralogistik in der Industrie sowie für Anwendungen im Handel und beispielsweise dem Einsatz in Krankenhäusern. Der Baukasten soll zukünftig um weitere Module der mobilen Robotik erweitert werden.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

5 000 x 2 813 © Bosch Rexroth AG


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de