19.08.2020

Pumpentraining spart Zeit und Geld

Überarbeitetes Pumpentraining von Bosch Rexroth für Diagnose und Wiederinbetriebnahme von Hydraulikpumpen
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2533 Zeichen

Hydropumpen und -ventile müssen nach dem Austausch wieder fachgerecht in Betrieb genommen und auf die jeweilige Anlage eingestellt werden. Die dazu notwendigen Kenntnisse vermittelt das überarbeitete Trainingsmodul „Hydraulik-Technik-Praxis-Pumpen (HTPPu)“ der Bosch Rexroth AG.

Inhalte des Pumpentrainings sind eine effiziente Diagnose sowie die Fehlerbehebung und Wiederinbetriebnahme einer Axialkolbenpumpe mit Druck- und Förderstromregelung. Gerade für Instandhalter bei Endanwendern ist dieses Wissen notwendig, denn neu eingebaute Ersatzteile kommen standardmäßig mit einer allgemeinen Werkseinstellung beim Kunden an. Wenn hier der DFR-Regler nicht richtig angepasst wird, steigt häufig der Energieverbrauch, die Druckflüssigkeit heizt sich zu stark auf und die Maschinenbewegungen sind nicht optimal. Ähnlich bei mobilen Arbeitsmaschinen: Anwender bemerken Fehleinstellungen direkt durch einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch.   
 
Für das überarbeitete Praxistraining hat die Bosch Rexroth Academy ein neues Pumpen-Trainingssystem gebaut. Die Konfiguration entspricht einem typischen modernen Hydrauliksystem, wie es heute in der Industrie und bei mobilen Arbeitsmaschinen im Einsatz ist. Es basiert auf der Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO mit Druck- und Förderstromregelung, der bisher meist verkauften Konfiguration im Markt. Als universell einsetzbarer Energielieferant ist sie das Herzstück zahlreicher Hydrauliksysteme in Kunststoffmaschinen, Pressen, in der Metallurgie und in Papieranlagen, in Anwendungen in Marine- und OffshoreAnlagen sowie in mobilen Arbeitsmaschinen.  

Sensordaten intelligent visualisiert 
Im neuen Pumpen-Trainingssystem erfassen eine Vielzahl neuer Sensoren Betriebsdaten wie Temperaturen im Tank, Druck und Volumenstrom in den verschiedenen Leitungen sowie den Motorstrom. Das Trainingssystem visualisiert sämtliche Messwerte auf einer Web-Oberfläche. Die Trainingsteilnehmer sehen die Daten live auf ihrem Training-Tablet und sind zu jeder Zeit aktiv in Diagnose, Einstellungsänderungen und Inbetriebnahme eingebunden. Sie erkennen damit anschaulich die hydraulischen Wirkzusammenhänge und sehen sofort, wie sich die Veränderungen der einzelnen Werte auswirken. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Training sind sie damit in der Lage, zurück im eigenen Arbeitsumfeld, die optimale Einstellung der Pumpenregelung vorzunehmen.



Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Energie sparen und Prozesse optimieren: Im überarbeiteten Pumpentraining von Bosch Rexroth lernen die Teilnehmer Hydraulikpumpen bei der Wiederinbetriebnahme fachgerecht einzustellen.
5 417 x 3 897 © Bosch Rexroth AG


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de