03.03.2023

Smarte Ladestation für zuhause

Wallbox Power Charge 7000i von Bosch
Bosch Pressebild 01

Zuwachs im vernetzten Zuhause von Bosch: Die Wallbox Power Charge 7000i von Bosch ermöglicht das Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen per App. Einmal installiert genießen Nutzer vollkommene Wartungsfreiheit. (Quelle: Bosch)

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2775 Zeichen

  • Elektro- und Hybridfahrzeuge flexibel und schnell laden
  • Nach der Installation vollkommene Wartungsfreiheit genießen
  • Wallbox einfach ins heimische Bosch Energiemanagement integrieren

Mit der Power Charge 7000i öffnet Bosch die Tür zum ganzheitlich vernetzten Zuhause: Die Wallbox ergänzt das Portfolio elektrifizierter Heiz-, Klima- und Haustechnik von Bosch und lässt sich einfach in das Energiemanagement-System der Heizungsmarke integrieren.

Bis zu fünfmal schneller geladen
Bei der Power Charge 7000i ist der Name Programm: Die Wallbox verfügt über eine einstellbare Ladeleistung von bis zu 11 kW und lädt die Fahrzeugbatterie bis zu fünfmal so schnell wie handelsübliche Haushaltssteckdosen. Ob hybrid oder rein elektrisch – die Power Charge 7000i eignet sich zum Laden aller Elektrofahrzeuge mit Typ 2-Ladestecker. Endkunden haben die Wahl: Die Ladestation ist mit einem 5 und einem 7,5 m langen Ladekabel erhältlich. Die großzügigen Kabellängen ermöglichen der Wallbox räumliche Flexibilität. So ist es nicht notwendig, das Fahrzeug für den Ladevorgang direkt vor der Ladestation abzustellen. Die Power Charge 7000i ist LAN- und WLAN-fähig und lässt sich einfach smart vernetzen. HomeCom Easy-Nutzer haben so den Ladestatus ihres Fahrzeugs immer im Blick und steuern die Wallbox bequem per App.

Einfach überall anbringen
In der Garage, am Carport, drinnen oder draußen: Die Power Charge 7000i kennt kein schlechtes Wetter. Als Plug-and-Play-Lösung ist sie flexibel montierbar und kann mit 230 oder 400 Volt betrieben werden. Einmal angebracht, ist sie in wenigen Schritten installiert und arbeitet fortan vollkommen wartungsfrei. Softwareupdates bezieht die Wallbox über die bestehende LAN- beziehungsweise WLAN-Verbindung. Um einen sicheren Zugang zum Strom aus der Wallbox zu gewähren, erhalten Nutzer zwei RFID-Karten, mit denen sie sich automatisch als berechtigter Nutzer der Wallbox identifizieren können. Der Zugang ist ebenso per HomeCom Easy-App möglich.

Nachhaltiges Energiemanagement zahlt sich aus
Die Power Charge 7000i fügt sich nahtlos in das smarte Bosch Energiemanagement ein. Wie auch die Wärmepumpe, Wohnraumlüftung und andere internetfähige Haushaltsgeräte von Bosch ist die Wallbox über den Bosch Energiemanager steuerbar. Dieser verteilt eigenproduzierten Strom sinnvoll an die smarten Verbraucher im Haus. Verfügen Nutzer über eine Photovoltaikanlage, kann deren Stromüberschuss in einem Speicher eingelagert werden, bis er von Wärmepumpe, Wallbox und anderen Geräten benötigt wird, anstatt unmittelbar ins Netz eingespeist zu werden. Das Ergebnis: eine gesteigerte Stromautarkie. Die Integration in das Energiemanagement wird ab Anfang 2023 möglich sein.
Die Bosch Home Comfort Group ist ein führender europäischer Hersteller von nachhaltigen und energie-effizienten Lösungen für Heizung, Kühlung, Wohnkomfort und Prozesswärme. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Bosch Home Comfort Group mit rund 13 800 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro. Das Unternehmen verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.

Die Heizungs- und Klimamarke Bosch bietet nachhaltige Lösungen für Heizen, Kühlen sowie mehr Komfort und Wohlbefinden im gesamten Zuhause. Das Produktportfolio umfasst effiziente, ressourcenschonende und zukunftsorientierte Wärmepumpen, Hybridlösungen, Solarthermie-Anlagen, Elektro-Warmwasserbereiter, Klimageräte sowie ein intelligentes Energiemanagement einschließlich Wallbox für die Elektromobilität. Ergänzt wird das Produktportfolio durch ein umfassendes Angebot an digitalen Tools und Serviceleistungen, die SHK-Profis die tägliche Arbeit einfacher machen. Die technischen Lösungen von Bosch decken jegliche Bedarfe in Neubau und Modernisierung und sind dabei einfach und schnell zu installieren, unkompliziert zu warten und mühelos zu vernetzen.. Mehr Informationen unter https://www.bosch-homecomfort.at

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Bosch Pressebild 01
3 508 x 2 327
Bosch Pressebild 02
3 555 x 2 000


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010