26.10.2022

Smarte Subsysteme für Servopressen

Bosch Rexroth erweitert Portfolio an smarten mechatronischen Subsystemen für Press- und Fügeaufgaben bis 70 kN
Bild 1

Effizient pressen, umformen und prüfen: Mit zwei neuen Baugrößen für Presskräfte bis 70 kN deckt das Smart Function Kit Pressing jetzt noch mehr Anwendungen ab.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2723 Zeichen

  • Neues Kraftspektrum bis 70 kN beim Smart Function Kit Pressing
  • Plug-and-produce: vordefiniertes Subsystem mit schneller Inbetriebnahme
  • Vorinstallierte Software zur Prozesserstellung, Qualitätsbewertung und -dokumentation

Bosch Rexroth erweitert sein Angebot an intelligenten mechatronischen Subsystemen um eine neue Version für Schwerlastapplikationen. Die beiden neuen Baugrößen des Smart Function Kit für Press- und Fügeanwendungen nutzen den elektromechanischen Schwerlastzylinder EMC-HP, um Presskräfte bis 45 bzw. bis 70 kN zu realisieren. Dank des breiten Leistungsspektrums können Maschinenhersteller, Systemintegratoren und Produktionsbetriebe nun komplette Linien durchgängig elektromechanisch abbilden und standardisieren. Typische Anwendungsfelder finden sich unter anderem in der Automobilindustrie und der Batteriefertigung.

Um noch höhere Kräfte zu erzeugen, nutzen die beiden neuen Baugrößen den Schwerlastzylinder High-Power (EMC-HP). Die robuste und langlebige Mechanik basiert auf dem bewährten Planetengewindetrieb PLSA von Bosch Rexroth. Dessen hohe Lebensdauer qualifiziert die neuen Subsysteme für vielfältige Schwerlastanwendungen wie Einpressen, Nieten, Stanzen oder Umformen.

Das Smart Function Kit für Press- und Fügeanwendungen kombiniert einen elektromechanischen Zylinder mit Kraftsensor, Servomotor, Antriebsregler und Industrie-PC zu einem rasch einsatzfähigen Subsystem, welches in einem Paket geliefert wird. Über die vorinstallierte, browserbasierte Bediensoftware lassen sich die Servopressen in wenigen Minuten in Betrieb nehmen und einfach visuell programmieren.

Außerdem bietet die Software ein Prozess-Monitoring sowie die Möglichkeit zur Übertragung der Ergebnis- und Prozessdaten an die übergeordnete Steuerung. Zur schnellen Anbindung an eine solche Liniensteuerung stehen vorbereitete Funktionsbausteine für diverse Entwicklungsumgebungen zur Verfügung.

Im Vergleich zur konventionellen Konstruktion von Servopressen verkürzt sich auch das Engineering erheblich: Nach Auswahl und Auslegung der Mechatronik über das eTool LinSelect wird das Subsystem im Online-Konfigurator fertiggestellt und kann direkt über den Rexroth Onlineshop unter einer Materialnummer bestellt werden. Technische Dokumentation und CAD-Daten stehen kostenfrei zum Download bereit.

Zusammen mit den beiden neuen Baugrößen decken die smarten Subsysteme für Press- und Fügefunktionen nun einen Kräftebereich von 2 bis 70 kN ab. Die schnelle Bestellung und Lieferung aus einer Hand vereinfachen die Standardisierung von Produktionsanlagen.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Bild 1
19 685 x 14 644


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de