01.09.2022

Wärmekomfort nach Wahl

Bild 1

Sieben Leistungsgrößen, hohe Vorlauftemperatur und mit klimafreundlichem Kältemittel: Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i bietet viele Systemvorteile.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3018 Zeichen

Sieben Leistungsgrößen, hohe Vorlauftemperatur und mit klimafreundlichem Kältemittel: Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i bietet viele Systemvorteile.

Planer und Fachhandwerker haben bei der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i des Systemexperten Buderus die Wahl: Mit sieben Leistungsgrößen der Außeneinheit und drei unterschiedlichen Inneneinheiten lassen sich 21 Systemkombinationen verwirklichen. Die Wärmepumpe eignet sich für den monoenergetischen oder bivalenten Einsatz, die Vorlauftemperatur beträgt bis zu 60 °C bei bis zu -20 °C Außentemperatur. Der regenerative Wärmeerzeuger mit der Energieeffizienzklasse A+++ (bei durchschn. Klima und 35°C) empfiehlt sich damit für unterschiedlichste Einbausituationen im Ein- oder Zweifamilienhaus. Die Markteinführung der Logatherm WLW166i ist für das vierte Quartal 2022 geplant.

Für maßgeschneiderte Systeme
Buderus hat Wert auf eine besonders flexible Einsetzbarkeit der Wärmepumpe gelegt. Handwerkspartner können deshalb bei der Modernisierung oder im Neubau auf die bestmögliche Systemkombination zurückgreifen: Für das neue Kältemittel R32 stehen einphasige Außeneinheiten in den Leistungsgrößen 4, 6, 8 oder 10 kW zur Verfügung. Alternativ lässt sich auf dreiphasige Außeneinheiten in den Leistungsgrößen 10, 12 oder 14 kW für das Kältemittel R410A zurückgreifen. Allen Außeneinheiten gemeinsam ist der effiziente Betrieb – sie arbeiten modulierend und passen sich stufenlos dem Wärmebedarf an. Praktisch für die Installation: Es handelt sich um die bislang leichteste Außeneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpen von Buderus (nur maximal 66 kg bei den kleineren Leistungsgrößen, 118 kg bei den Leistungsgrößen ab 10 kW).

Die Logatherm WLW166i lässt sich auch zum Kühlen verwenden. Die Inneneinheiten sind ebenfalls für unterschiedliche Systeme konzipiert, für eine monoenergetische oder eine bivalente Betriebsweise, beispielsweise zur Kombination mit einem Photovoltaiksystem. Bei Bedarf integriert der Energiemanager MyEnergyMaster das PV-System effizient ins Heizsystem mit der Wärmepumpe. Darüber hinaus bietet Buderus die Inneneinheit auch als bodenstehende Hydraulikeinheit mit integriertem 190-Liter-Speicher zur komfortablen Warmwasserbereitung an. Zur Unterstützung im Bedarfsfall enthalten die monoenergetischen Inneneinheiten einen elektrischen Heizstab mit 6 oder 9 kW Leistung.

Leise und WLAN-fähig
Endkunden profitieren mit der neuen Logatherm WLW166i von einer effizienten und förderfähigen Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie zeichnet sich zudem durch einen schalloptimierten Betrieb aus, der den Schalleistungspegel im Tag- und Nachtbetrieb reduziert. Bedienen lässt sich die Logatherm WLW166i dank der Systembedieneinheit Logamatic HMC310 ganz intuitiv – direkt am Gerät, per Fernbedienung aus dem Wohnraum oder auch mit der App MyBuderus. Wahlweise kann dazu das Kommunikationsmodul MX300 als Zubehör installiert werden, die Wärmepumpe lässt sich dann drahtlos mit dem Internet verbinden.

Buderus, eine der stärksten europäischen Thermotechnik-Marken, bietet wirtschaftliche und verlässliche Systemlösungen für Heizung, Lüftung und Kühlung. Als Systemexperte für Heiz- und Installationstechnik zeichnet sich Buderus durch Beratungskompetenz, ganzheitliche Services und
optimal aufeinander abgestimmte, energieeffiziente und vernetzbare Heizsysteme aus einer Hand aus. Das Produktspektrum reicht von Wärmeerzeugern für flüssige und gasförmige Energieträger, über Speicher, Regelungen und Heizungszubehör bis hin zu einem umfassenden Angebot an Systemen zur Nutzung regenerativer Energien wie Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen. Für sämtliche Buderus Produkte gilt maximale Systemkompatibilität: Alle Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass Handwerkspartner individuelle Lösungen schnell und effizient installieren
können, ob im Bestandsgebäude oder Neubau, bei Klein- oder Großanlagen. Mehr Informationen unter www.buderus.at.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

Bild 1
3 556 x 4 724
Bild 2
5 362 x 4 833
Bild 3
2 662 x 3 543
Bild 4
2 662 x 3 543


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010