23.02.2022

Bosch Engineering Center in Linz stellt zusätzlich 35 Software-Fachkräfte ein

Innovative Lösungen für die ganze Welt
Bosch Engineering Center in Linz stellt zusätzlich 35 Software-Fachkräfte ein. © Bosch

Gesucht werden Fachleute für die Software-Entwicklung und -Qualitäts-sicherung, Datenanalysten, Data Scientists sowie Fachkundige für die Entwicklung integrierter Schaltungen und im Bereich Embedded Software.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 5374 Zeichen

  • Bosch betreibt in Linz ein internationales Kompetenzzentrum für Common Rail Injektoren sowie Gaseinblasventile und treibt die SoC Entwicklung für Fahrerassistenzsysteme voran.
  • Zusätzliche zukunftsweisende Entwicklungsprojekte im Bereich Software, Elektronik und Wasserstoff bieten Wachstumschancen für den Standort.
  • Engineering Center in Linz soll bis Ende 2022 auf über 265 Beschäftigte wachsen.

Das Bosch Engineering Center in Linz war bisher spezialisiert auf die Entwicklung von sogenannten Common Rail Injektoren für Nutzfahrzeuge und gibt als internationales Kompetenzzentrum in diesem Bereich seit Jahren weltweit den Innovationstakt vor. Dabei behauptet sich Bosch erfolgreich als Weltmarktführer. Neben den genannten Einspritzinjektoren, die beispielsweise in LKWs, Baggern oder Booten Anwendung finden, werden auch Einblasventile für Gas-Großmotorenentwickelt. „Zudem gelingt es uns immer wieder, weitere Engineering-Projekte mit Zukunftspotenzial in Linz anzusiedeln und damit Wachstumschancen für den Standort zu generieren“, erklärt DI (FH) Christian Ganser, Leiter des Bosch Engineering Center in Linz.

Entwicklungsportfolio eindrucksvoll erweitert
So wurde bereits in 2020 im Bereich „Business Digital Organization“ von Bosch Powertrain Solutions auch in Linz ein Team zur Realisierung von Datenanalyse-Services für die Produktentwicklung eingerichtet. Dabei kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz, die mittels generativer Algorithmen und Big-Data-Analysen ein schnelleres und kostengünstigeres Entwickeln ermöglicht. Ebenso startete der Standort mit den ersten Arbeiten für Wasserstofftankventile. Diese mechatronischen Komponenten ermöglichen am Wasserstofftank die Betankung bzw. Entnahme des Mediums.

Seit Sommer 2021 arbeitet in Linz ein Team von Hochfrequenz-Experten an der Entwicklung von sogenannten „SoC“ (Systems on Chip) für Automobil-Radar-Systeme. SoC sind hochintegrierte Schaltkreise, also nur wenige Quadratmillimeter große Siliziumchips in den modernsten Halbleitertechnologien, die unter Verwendung von Millionen von Einzelbauteilen komplexe Funktionen realisieren und vielfach eingesetzt werden: im Computer, in mobilen Endgeräten bis hin zur Umgebungs-Sensorik und Ansteuerung von Aktoren in Echtzeit im modernen Fahrzeug.

„Ende 2021 sind wir zudem in Projekte rund um den Wasserstoffmotor mit eingestiegen. Dazu wollen wir auch in 2022 eine entsprechende Infrastruktur am Standort etablieren“, so Christian Ganser. „Aufgrund der bisher geleisteten Arbeit in unterschiedlichen Entwicklungsprojekten und der optimalen Randbedingungen in Oberösterreich schreiben wir unsere Transformationsstory in Richtung Wasserstoff, dem Energieträger der Zukunft, und weiteren Software- und Elektronikprojekten erfolgreich weiter.“

Der Linzer Bosch-Standort wächst
Rund 230 Beschäftigte sind insgesamt im Bosch Engineering Center in Linz tätig. „Und wir bauen zusätzlich 35 Techniktalente auf. Interessierte können ihre Bewerbung online einreichen unter www.bosch.at/karriere“, so Christian Ganser. Gesucht werden Fachleute für die Software-Entwicklung und -Qualitäts-sicherung, Datenanalysten, Data Scientists sowie Fachkundige für die Entwicklung integrierter Schaltungen und im Bereich Embedded Software. Eingesetzt werden die zusätzlichen Fachkräfte in den genannten neuen Bereichen sowie in dem künftig am Standort angesiedelten Büro der ITK Engineering GmbH, einem Tochterunternehmen der Bosch-Gruppe, das Kunden aus den Branchen Automotive, Bahntechnik, Gebäudetechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Motorsport sowie Robotik bedient mit maßgeschneiderter Beratung und Entwicklungsunterstützung für Systemlösungen in den Bereichen Software Engineering, Embedded Systems, Regelungstechnik, Cyber Security und Signalverarbeitung.

Attraktiver Arbeitgeber in Linz
Was zeichnet Bosch in Linz als Arbeitgeber aus? „Zum einen sind es die richtungsweisenden Projekte, an denen wir arbeiten und mit denen Innovationen erfolgreich entwickelt werden“, so Christian Ganser. „Zum anderen sind es die Menschen, die im internationalen Bosch-Verbund eine besondere Unternehmenskultur prägen und immer gemeinsam als „ein Linzer Team“ mit viel Herzblut und Engagement gemäß dem Slogan „Passion for Engineering“ agieren. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Beschäftigten mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, Home Office und eingearbeiteten freien Fenstertagen.“ Damit fördere man den Ausgleich von Beruf und Freizeit und stärke die Zufriedenheit und Kreativität der Mitarbeitenden. Und das sei ein wichtiger Baustein für die Innovationskraft des Unternehmens.

Bosch investiert in Österreich in die Zukunft
An den Bosch-Standorten in Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung von Mobilitätslösungen angesiedelt. Rund ein Drittel der 2 940 Mitarbeitenden bei Bosch in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Mehr als 142 Millionen Euro oder rund 12 Prozent vom Umsatz flossen 2020 bei Bosch in Österreich in Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus hat das Unternehmen im Jahr 2020 in Österreich Investitionen von 13 Millionen Euro getätigt. Investiert wurde beispielsweise in Laboreinrichtungen und Prüftechnik an den Entwicklungsstandorten Wien und Linz.




In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

Bosch Engineering Center in Linz stellt zusätzlich  35 Software-Fachkräfte ein.
7 749 x 5 172 © Bosch
Zusätzliche zukunftsweisende Entwicklungsprojekte im Bereich Software, Elektronik und Wasserstoff bieten Wachstumschancen für den Standort. Das Bosch Engineering Center in Linz soll bis Ende 2022 auf über 265 Beschäftigte wachsen.
7 465 x 4 977 © Bosch
Bosch betreibt in Linz ein internationales Kompetenzzentrum für Common Rail Injektoren sowie Gaseinblasventile und treibt die SoC Entwicklung für Fahrerassistenzsysteme voran.
8 192 x 5 464 © Bosch
DI (FH) Christian Ganser, Leiter des Bosch Engineering Center in Linz
2 921 x 1 948 © Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010