26.06.2025

Bosch Tech Day 2025: Bosch setzt mit hohen Investitionen auf KI als Wachstumstreiber

Langfristig Umsatzplus bei Lösungen für assistiertes und automatisiertes Fahren auf Basis von KI erwartet
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 6378 Zeichen

  • Bosch investiert bis Ende 2027 mehr als 2,5 Milliarden Euro in KI.
  • Bosch peilt mit Lösungen für assistiertes und automatisierte Fahren auf Basis von KI bis 2035 Umsatz von deutlich mehr als zehn Milliarden Euro an.
  • Bosch-Chef Stefan Hartung: „Die Durchbrüche bei KI ermöglichen es, Innovationen schneller voranzutreiben und daraus Geschäft zu machen.“
  • Mit agentischer KI in der Industrietechnik revolutioniert Bosch die Produktion.
  • Bosch führt in Europa bei Patenten und Patentanmeldungen im Bereich KI.

Stuttgart - Bosch macht weiter Tempo bei der Anwendung und Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz (KI): Bis Ende 2027 will das Technologieunternehmen mehr als 2,5 Milliarden Euro in KI investieren. Für die Produkte und Services von Bosch ist sie ein Innovationsbooster und Wachstumstreiber: Sie macht automatisiertes Fahren sicherer, sie prüft verlässlich die Qualität in der Produktion und sie erleichtert Verbrauchern den Alltag beim Arbeiten, in der Freizeit und zu Hause.

„Die Durchbrüche bei KI ermöglichen es, völlig neue Kapitel in der Technik aufzuschlagen, die Entwicklung von Innovationen noch schneller voranzutreiben und daraus Geschäft zu machen“, sagt Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung. Bosch ist bereits früh in die Technologie eingestiegen, bringt KI und tiefes industrielles Wissen zusammen und erzielt dadurch inzwischen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Zudem hat das Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren mehr als 1 500 Erfindungen auf dem Gebiet der KI zum Patent angemeldet – das ist ein Spitzenwert in Europa.

Die Vorteile der KI will sich Bosch zum Beispiel beim assistierten und automatisierten Fahren zu Nutze machen. Auch wenn sich in diesem Bereich die Dynamik aktuell noch nicht vollends entfaltet, steht der langfristige Markterfolg des automatisierten Fahrens für Bosch außer Frage. Das Unternehmen bietet dafür die passenden Lösungen und ist zuversichtlich: Der Bosch-Umsatz mit Software, Sensorik, Hochleistungscomputern und Netzwerkkomponenten wird sich bis Mitte der 2030er Jahre voraussichtlich verdoppeln – auf dann deutlich mehr als zehn Milliarden Euro. Bosch setzt KI beim automatisierten Fahren zum Beispiel bei der Umfeldwahrnehmung und bei der Fahrplanung ein. Das Fahrzeug denkt dank KI voraus, antizipiert, wie sich andere Verkehrsteilnehmer verhalten und berechnet die nächsten Schritte, um sicher ans Ziel zu gelangen. KI sorgt aber nicht nur für mehr Sicherheit im Fahrzeug, sie unterstützt auch dabei, Entwicklungszeiten für neue Produkte deutlich zu verkürzen. So kann Bosch beispielsweise auf eine einzigartige Basis von Fahrzeugsensordaten zurückgreifen, mit denen die generative KI gefüttert werden kann – und Systeme deutlich schneller und effizienter trainieren. So können in Zukunft noch zuverlässigere Fahrassistenten und automatisierte Fahrfunktionen realisiert werden.

Wenn die KI mit der KI spricht
In der Produktion setzt Bosch bereits auf die nächste Stufe der künstlichen Intelligenz: agentische KI, die in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu treffen und eigene Aktionen durchzuführen. „Agentische KI kann der KI einen ähnlichen Schub verleihen wie das Smartphone dem Internet“, sagt Tanja Rückert, Mitglied der Bosch-Geschäftsführung. Die revolutionäre Technologie ermöglicht es, dass verschiedene Prozesse parallel ablaufen. Mehrere KI-Agenten können ein Team bilden, ein Multiagentensystem, das von Menschen oder einem koordinierenden Agenten betreut wird. Diese Möglichkeit macht sich Bosch zunutze: Multiagentensysteme überwachen Geräte in der Fertigung, sagen Wartungsbedarf voraus oder optimieren die Personaleinsatzplanung. „Wir haben damit das nächste Level erreicht. Dies führt zu einer Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten und insgesamt zu höherer Produktivität“, so Rückert.

Vom Bosch Know-how bei der agentischen KI sollen neben den eigenen Werken auch andere Unternehmen profitieren: Bosch entwickelt eine Plattform, die ab Herbst 2025 für andere Unternehmen zugänglich gemacht wird und es ihnen ermöglicht, eigene Multiagentensysteme mit geringen oder sogar ganz ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Das Ziel: effizientere Produktion, sinkende Kosten und die Möglichkeit, flexibler auf Marktanforderungen zu reagieren. Bei einer umfassenden, orchestrierten Nutzung können so mehrere Millionen Euro eingespart werden.

Bosch nutzt KI für Technik fürs Leben
Nicht nur im Bereich der industriellen Produktion und in der automatisierten Mobilität, sondern im gesamten Unternehmen ist KI für Bosch ein Innovationsbooster. So lassen sich beispielsweise mit dem intelligenten Bosch-Kinderbett „Revol“ Vitalwerte wie Herz- und Atemfrequenz kontrollieren. Auf dem eBike hilft KI mit dem Feature „Range Control“ gegen Reichweitenangst. In der Küche übernimmt die KI die Funktion des Chefkochs: Der Bosch-Backofen der Serie 8 erkennt rund 80 Gerichte und stellt automatisch die optimale Zubereitungsmethode und Temperatur ein. Auch beim Heimwerken unterstützt künstliche Intelligenz: Ein Wandscanner kann in Wände hineinschauen und elektrische Leitungen, Metallträger und Hohlräume erkennen.

Eigene Academy macht Mitarbeitende fit für KI
Bosch nimmt auch seine Mitarbeitenden auf dem Weg mit: Bosch fördert die KI-Weiterbildung seiner Belegschaft durch die „AI Academy“, die seit 2019 bereits über 65 000 Mitarbeitende geschult hat. Knapp 5 000 auf KI spezialisierte Beschäftigte arbeiten an intelligenten KI-Lösungen. KI-Kompetenzen sind auch außerhalb von Bosch essenziell für die Zukunft der Arbeitswelt. „Eines wird zunehmend klar: Eine Gesellschaft ohne KI-Fähigkeiten wird im weltweiten Wettbewerb ins Hintertreffen geraten“, so Hartung. Eine Mehrheit hat die Tragweite der KI offensichtlich auch schon erkannt: Laut dem Bosch Tech Compass planen vier von fünf weltweit Befragten eine KI-Weiterbildung, und etwa zwei Drittel befürworten KI als Schulfach. 72 Prozent der Deutschen halten künstliche Intelligenz für die einflussreichste Technologie im eigenen Land in den kommenden zehn Jahren. Bosch ist für dieses bevorstehende Zeitalter der KI schon heute gut gerüstet.

Pressebilder im Bosch Media Service unter www.bosch-presse.de.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (11)

Bosch macht Tempo bei der Anwendung und Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz.
5 422 x 3 615 © Bosch
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, und Dr. Tanja Rückert, Geschäftsführerin der Robert Bosch GmbH, auf dem Bosch Tech Day 2025 in Feuerbach.
3 968 x 2 232 © Bosch
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, auf dem Bosch Tech Day 2025 in Feuerbach.
4 070 x 2 289 © Bosch
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, auf dem Bosch Tech Day 2025 in Feuerbach.
5 553 x 3 124 © Bosch
Dr. Tanja Rückert, Geschäftsführerin der Robert Bosch GmbH, auf dem Bosch Tech Day 2025 in Feuerbach.
5 526 x 3 108 © Bosch
Bosch setzt KI beim automatisierten Fahren zum Beispiel bei der Umfeldwahrnehmung und bei der Fahrplanung ein. Das Fahrzeug denkt dank KI voraus, antizipiert, wie sich andere Verkehrsteilnehmer verhalten und berechnet die nächsten Schritte, um sicher ans
4 000 x 2 668 © Bosch
Agentische KI ermöglicht es, dass verschiedene Prozesse parallel ablaufen. Mehrere KI-Agenten können ein Team bilden, ein Multiagentensystem, das von Menschen oder einem koordinierenden Agenten betreut wird. Diese Möglichkeit macht sich Bosch zunutze.
444 x 314 © Bosch
Im gesamten Unternehmen ist KI für Bosch ein Innovationsbooster. So lassen sich beispielsweise mit dem intelligenten Bosch-Kinderbett „Revol“ Vitalwerte wie Herz- und Atemfrequenz kontrollieren.
8 868 x 4 988 © Bosch
Der intelligente Bosch-Backofen der Serie 8 ist ausgestattet mit Sensoren, Kameras und KI.
3 000 x 2 001 © Bosch
Der Bosch Wandscanner nutzt mehrere Sensortechnologien, um verschiedene Materialien in Wänden zu erkennen.
1 600 x 900 © Bosch
Bosch bringt generative KI ins Fahrzeug. Sie ist so integriert, dass keine Cloud-Anbindung notwendig ist.
1 920 x 1 280 © Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010